reicht avira antivir (kostenlose version) zum sicheren surfen im netz aus?
es gibt ja noch kaspersky,norton is,avira antivir premium........... was ist der vorteil von denen?
bin ich mit avira antivir (free) trotzdem geschützt? oder kann ich damit leicht(er) einen virus bekommen?
vielen dank für antworten :)
8 Antworten

Antivirus ist immer ein zweischneidiges Schwert.
- Im Grunde können Antivirus-Programme nur Viren erkennen, für die sie die Signatur haben. Sie haben zwar auch eine Heuristik, die angeblich unbekannte Viren erkennen kann, diese ist aber nur eine Art "raten" und weder eindeutig noch sehr effektiv.
- Virenprogramme selber können Fehler enthalten - was auch in der Vergangenheit immer wieder geschehen ist. Das kann einerseits ein Einfalltor für neue Viren sein, oder dir auch mal das ganze Windows zerschießen (was regelmäßig ein paar mal im Jahr von diversen Antiviren-Programmen geschafft wird). Auch enthalten manche Sicherheitslücken, die dein System deutlich anfälliger machen können (z.B. mit Zertifikaten, die "eigentlich" deinem Schutz dienen sollen und dem untersuchen verschlüsselter Verbindungen, in der Praxis aber ein neues Angriffstor öffnen)
- Antiviren-Software gaukelt dem Nutzer eine Sicherheit vor, die er nicht hat. Dadurch wird man unvorsichtiger, man vertraut ja auf das Programm. Wenn dein Antivir sagt, dass eine Datei sauber ist, warum solltest du sie nicht öffnen? Wenn man aber z.B. VirusTotal dazu schaltet (einzelne Dateien werden dort von vielen verschiedenen Scannern überprüft), dann erkennt man, dass oftmals von 25 Scannern 5 ein verdächtiges verhalten oder einen Virus melden, 20 nicht. Alles wohlgemerkt nahmhafte Antivierenprogramme.
- Auf die Reinigung / Entfernung des Viruses kann man sich auch nicht wirklich verlassen. Oftmals funktioniert das nicht korrekt, es bleiben Reste oder das System wird beschädigt. Nach einem Virusbefall soltet immer entweder ein altes Bakup eingespielt werden oder besser das ganze System neu gemacht werden.
Generell: Avira Antivir ist ok, und du brauchst auch nicht unbedingt die Pro versionen. Die Firewall, die da mit dabei ist, hat Windows ab W7 in einer vergleichbaren Stärke schon mit an Bord. Wichtiger aber sind regelmäßige Updates, Backups und allgemeine Vorsicht: Nicht auf jede dubiose Seite gehen, keine Angänge aus unbekannten Mails öffnen (oder auf die Links da drinnen klicken), und ein guter Adware blocker hilft auch (ich empfehle uBlock origin).

Avira reicht in keinster weiße als Personal Free ,du solltest dir mal gedanken machen ,eventuell über die kostenpflichtige premium version. ich rate hier an der stelle jedem von ab ,vom einsatz ,der Avira personal Free Version foren und meinungen dazu findest du genug ,wenn man googelt danach.
dazu mal folgendes zitat aus einem forum:
Avira AntiVir wurde mit einer ADVANCED+-Wertung ausgezeichnet und konnte eine der besten Erkennungsraten vorweisen. Allerdings sollte an dieser Stelle nicht vergessen werden, dass dazu im proaktiven Test lediglich eine Erkennungsrate von 50% (bei gleichzeitig wenigen falsch-positiven Treffern) erforderlich war und die besten getesteten Scanner Erkennungsraten um 60% erreicht haben - was bedeutet, dass nach wie vor über ein Drittel der unbekannten Malware vom Scanner übersehen wird. Dieses (durchaus zu erwartende) Resultat zeigt schön auf, dass der Einsatz eines (On-Access-)Malwarescanners keineswegs die einzige Massnahme zur Absicherung eines Systems sein kann - es ist nicht einmal die Wichtigste. dazu sei gesagt hier handelt es sich um die Avira Premium version nicht um die free version avira:

Die größte Gefahr sitzt in der Praxis vor dem Bildschirm: auch das beste Betriebssystem kann nicht verhindern, dass ein unvorsichtiger Anwender seine Bankdaten per unverschlüsselter E-Mail versendet oder gar an einen Phisher verrät. Und die Installation von Programmen, die nicht aus den geprüften, offiziellen Ubuntu-Quellen stammen, kann böse enden.
Einerseits entfallen unter Linux diffuse Gefahren wie Würmer, Viren, Spyware & Co. Dennoch ist es eine Sache gesunden Menschenverstandes, bei sensiblen Daten prinzipiell wachsam zu sein. Und sich die folgenden Grundsätze immer wieder vor Augen zu halten:
*
100% Sicherheit gibt es nirgends!
*
Sicherheit ist immer ein Balanceakt zwischen unbequem und komfortabel
*
ein Computer ist so sicher wie ein Benutzer im Umgang mit demselben

hier mal noch eine sache im eigenen interesse zum thema sichereit und warum ein (nur) Virenprogramm- On-Access Virensacanner (standartvirenschutz) nicht ausreicht!!
https://www.bsi.bund.de/cln156/BSIFB/DE/MeinPC/BasisschutzComputer/basisschutzComputernode.html
hier empfehle ich mal an dieser stelle,dieses strengstens einzuhalten ,dazu kann ich aus meiner erfahrung raus sagen ,das ein surfen mit zbsp. sandboxie ganz sinnvoll wäre,hier noch mit zu empfehlen.

Prinzipiell reicht es, am wichtigsten für sicheres surfen ist es, vorsichtig zu sein. Nicht auf unseriösen Seiten surfen, nichts runterladen, von dem du nicht weisst, was es ist ,usw.

Das reicht absolut aus, wichtig ist allerdings ein tägliches update.

Jap das müsste ausreichen.. tut's bei mir jedenfalls, und ich surfe vieeel ;-)
allerdings muß ich hier an der stelle erwähnen ,das ich zum surfen und zu meinem eigenen schutz erst garnicht mit windows arbeite ,sondern mit ubuntu linux. warum ich das tu ,sollte auch jeder wissen ,ubuntu ist in sachen angreifbarkeit von malware und sonstigen ,sicherer als windows ,weil windows geschrieben viren sich nicht in einem linux system ausbreiten können,da es zwei unterschiedliche geschriebene betriebssystem sind.