Redoxreaktionsausgleich?
Hallo, ich hätte mal eine Frage. Man muss die übertragenen Elektronen ja mit Hilfe der Oxidationszahlen ermitteln, doch wieso sind es 4e-? Man hat auf der andern Seite URSPRÜNGLICH doch nur +II, da H² die oxidationszahl von je +I hat.

2 Antworten
Bei der Nitrifikation wird in einem ersten Schritt Ammoniak durch Bakterien zu Nitritionen oxidiert:
NH₃ + 9 H₂O ⇌ NO₂⁻ + 7 H₃O⁺ + 6 e⁻
Der Luftsauerstoff wird reduziert
O₂ + 4 H₃O⁺ + 4 e⁻ ⇌ 6 H₂O
Ich nehme an, dass es Dir um die 4 Elektronen bei der Reduktion geht. Siehst Du jetzt die Sachlage klarer?
Aus den beiden Teilgleichungen könntest Du dann die Redoxgleichung formulieren.
Prinzipiell verstehe ich den Vorgang, jedoch haben wir in der Schule eine Art Rezept bekommen, wie man dabei vorgeht. Als erstes muss man die oxidagionspartner, dann die oxidationszahlen und anschließend die übertragenen geilgleivhungen notieren. Wenn ich aber bei der ursprungsteilgleichung 3O2 reagiert zu H2O habe, dann habe ich doch links 6O und rechts 1O. Links also die oxidationszahl von 0, rechts von 1 mal -II
Wenn ich jetzt also nach vorgegebenen verfahren vorgehe, dann muss ich doch theoretisch mit 2e- ausgleichen. Das ist jedoch nicht so. Woher weiß ich also, welchen Schritt ich als erstes machen muss?
Liebe Grüße
Hallo Stardust147
für die Reduktion von O₂ sind 4 Elektronen nötig. Oder was meinst du?
Oxidation:
2 NH₃ + 4 H₂O → 2 NO₂⁻ + 12 e⁻ + 14 H⁺
Reduktion:
3 O₂ + 12 e⁻ + 12 H⁺ → 6 H₂O
Endgleichung:
2 NH₃ + 3 O₂ → 2 NO₂⁻ + 2 H⁺ + 2 H₂O
LG
Du hast in einem O₂ zwei O-Atome und jedes braucht 2 Elektronen, macht zusammen 4 Elektronen. :)
Stimmt, du hast recht. Aber davor muss ich ja feststellen, dass es 2H2O sind, damit das mit den 4e- passt. Außerdem sind die Stoffe doch nicht ausgeglichen. Wenn ich links 3O2 also 6O habe, dann entsprechen die 2H2O ja 2O und nicht 6.
Sorry für diese vielen Fragen😅
Kein Problem, ist doch klar, dass man nachfragt, wenn etwas unklar ist.
Aber davor muss ich ja feststellen, dass es 2H2O sind, damit das mit den 4e- passt
Nein, zuerst kommt es auf die Elektronen an und dann erst werden die O²⁻ mit H⁺ zum H₂O.
3 O₂ + 12 e⁻ → 6 O²⁻ und dann : 6 O²⁻ + 12 H⁺ → 6 H₂O und zusammen ergibt das dann:
3 O₂ + 12 e⁻ + 12 H⁺ → 6 H₂O
Wenn ich links 3O2 also 6O habe, dann entsprechen die 2H2O ja 2O und nicht 6
Das versteh ich nicht ganz. Es entstehen doch 6 H₂O und nicht 2.
3 O₂ + 12 e⁻ + 12 H⁺ → 6 H₂O
Dankeschön! Tolle Erklärung. Jetzt habe ich es endlich verstanden. Hatte meinen Denkfehler davor die ganze Zeit nicht bemerkt.
Viele liebe Grüße☺️
Hallo, danke für die Antwort erstmal.
Es ist so, dass in der Gleichung
2Na4+ -> 2NO2- reagiert. Diesen Schritt verstehe ich auch.
Nur reagiert 3O2. ->. H2O
Mit Oxidationszahlen Reagiert 3O2 + 4e- + 4H+ zu H2O bzw. Unter breücksicbtingung der Oxidationszahlen ist es
3O2 + 12e- + 12H+ -> 6H2O
Ich verstehe nur nicht, wie man bei der Reduktion auf 4e- bzw. 12e- kommt. Links hat O doch die oxidationszahl O und rechts - II
Wieso braucht man also 4e- und nicht 2e- um auszugleichen?
Liebe grüße