Rasperry Pi Konsole?
Hey Leute,
ich sah vor etwa 5 Jahren in Holland eine Spielekonsole (SNES), die in einem Controller integriert war. Also man muss nur den Controller an den Video-in des Fernsehers anschließen und man kann zwischen einige Spielen aussuchen und diese Spielen.
Dieses Ding würde ich "aus Ausbildungszwecken" gern nachbauen. Ich möchte sogar einen Schritt weitergehen und mehrere Konsolen (vielleicht NES, SNES, N64) mit den jeweiligen Spielen einbauen. Die Konsole muss nicht unbedingt im Controller stecken.
An Hardware bräuchte ich eine Rasperry Pi und alles was dazu gehört, Controller und Kabel.
Jetzt gibt es zwei Probleme:
1. Man findet zwar die ROMs zu den einzelnen Spielen im Internet, aber ich weiß nicht, wie man ein System (nennt man das BIOS?) programmieren soll, dass NUR zwei Funktionen erfüllen kann:
- Emulatoren starten
- Einstellungen verändern (Bild, Ton, Gameplay)
Das Ganze soll natürlich auch gut aussehen!
Welche Sprache ist da zu empfehlen? Ich als Programmierlaie würde mit meinen jetzigen Kenntnissen eine Windows VM installieren und die Emulatoren irgendwie auf dem Desktop speichern.
2. SNES- und N64-Spiele sind eigentlich ich für Emulatoren gedacht, deshalb muss man den Emulator auch an den Controller entsprechend anpassen. Allgemein brauche ich Informationen mit welchen Mitteln ich das alles machen kann.
Ich habe noch nie mit einer Rasperry Pi gearbeitet.
Ich werde mir wohl die Kenntnisse, die ich brauchen werde noch aneignen, aber zuerst muss ich erst wissen, was ich wissen muss... :)
Danke und liebe Grüße
Milad
3 Antworten
Ich möchte sogar einen Schritt weitergehen und mehrere Konsolen (vielleicht NES, SNES, N64) mit den jeweiligen Spielen einbauen.
[...]
An Hardware bräuchte ich eine Rasperry Pi
Wie andere bereits genannt, wurde exakt so etwas schon umgesetzt und nennt das ganze nennt sich Retro Pi.
Original Quelle: https://retropie.org.uk/
Hierbei startet Retro-Pi-Betriebssystem (das eigentlich 'nur' ein angepasstes Raspbian ist) in ein Auswahl-Fenster sämtlicher Konsolen, für die ROMs vor liegen. Was so ziemlich genau deiner Vorstellung entsprechen dürfte.
Eine Kontroller-Erkennung ist ebenfalls implementiert: Stecke einen beliebigen USB-Kontroller an und du wirst ggf. für diesen die Tasten konfigurieren müssen. (Persönlich bevorzuge ich einen XBox 360 Controller, da dieser alle Tasten für sämtliche Konsolen abdeckt und gut in der Hand liegt )
Ich habe hier erst vor kurzem ein kleines Retro-Pi "Projekt" für ein Geburtstagsgeschenk gemacht. Das ganze ist relativ simpel, kostet aber beim ersten mal doch ein klein wenig Nerven und Zeit.
Das Ganze soll natürlich auch gut aussehen!
Das Retro-Pi Betriebssystem? Ja, sieht es. Oder die Hardware? Hier gibt es zahlreiche Gehäuse, die wirklich gut aussehen. Sollte dir das nicht genügen, gibt es einige Projekte von Leuten aus dem Internet, die hier sehr schicke Exemplare per 3D Drucker gebastelt haben.
Im Falle von N64 Emulation wäre mindestens ein Raspberry Pi 3 aufgrund der notwendigen Leistung zu empfehlen.
Dieses Ding würde ich "aus Ausbildungszwecken" gern nachbauen.
Sofern du selbst ein Raspbian mit entsprechender Funktionalität ausstatten willst, wäre das für 'Ausbildungszwecke' deutlich zu viel, es sei denn du bist bereits ein Linux Profi und hast im dem Bereich schon Software geschrieben.
Als Programmier-"Laie" wäre das etwas deutlich zu viel und würde mehr Frust als Lust mit sich bringen. - Für 'Ausbildungszwecke' dieser Art würde ich mit kleinerem starten.
Was meinst Du mit "Raspbian mit entsprechender Funktionalität ausstatten"?
Also Raspbian ist eine Linux-Distribution für einen Raspberry Pi. Wie beim Retro-Pi ist ist Raspbian also die 'Basis'. Hierbei wird dann entsprechend nach dem Start eine Applikation gestartet, die dich in eine Art 'Verwaltungsbildschirm' navigiert, in der du die einzelnen Konsolen und Spiele auswählen kannst.
Also ist mit "Funktionalität ausstatten" gemeint: Dass du nach dem Start zocken könntest. Je nach Umfang von dem was du erreichen möchtest, wie z.B:
- Starten eines Emulators
- Auswahl von Emulatoren
- Spiele-Auswahl
- Kontroller-Konfiguration
- Optionen
- etc.
Und das alles nachdem dein Raspberry gestartet ist, muss entweder konfiguriert oder entwickelt werden. - Und das kann einen großen Aufwand bedeuten, wenn du das von 0 auf 'neu' machen möchtest.
Da Du das schon mal gemacht hast, wäre es echt super nett von Dir, wenn Du mir, helfen würdest, falls ich Probleme haben sollte!! :)
Das wäre kein Problem.
Vergiss das programmieren. Es gibt ein fertiges OS das 50 Gamingsysteme unterstützt, unter anderem snes, gb, oder neuere wie den ds... Es nennt sich RetroPi, gibts ne menge Guides dazu im Netz.
Okay ich probier mich mal da ran. Danke für den Hinweis!
Das ist alles vorgefertigt, da musst du nichts machen.
Hey,
danke für Deine ausführliche Antwort!
Ich hätte da noch eine Nachfrage:
Was meinst Du mit "Raspbian mit entsprechender Funktionalität ausstatten"?
Ich meinte mit "nachbauen" den allgemeinen Prozess an sich, also RP3 kaufen, installieren, fertig.
Und noch zum Schluss:
Da Du das schon mal gemacht hast, wäre es echt super nett von Dir, wenn Du mir, helfen würdest, falls ich Probleme haben sollte!! :)