Programmiersprache und Computer?

Das Ergebnis basiert auf 7 Abstimmungen

Nein 86%
Sonstiges 14%
Ja 0%

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Solange man sich nicht im Grenzbereich bewegt, definitiv nicht.

Bei extremer Leistungsschwäche muß man eben schauen, daß man eine Sprache nutzt, bei der die Performance am Ende stimmt.

Bei stark parallelisierten Sachen sollte die Sprache geeignete Primitive (oder zumindest Libs) bieten, um leicht über Cluster oder Gruppen von Clustern skalieren zu können.

Sonstiges

Auf neuen Rechnern dürfte es keinen Unterschied machen. Wenn natürlich Programme geschrieben werden, die viel Leistungen benötigen, kommt man natürlich mit manchen Rechnern mit deren Leistung nicht weiter.

Das ist richtig für Assembler nach Hersteller, aber für höhere Sprachen gibt es keinen Unterschied.

Ob PC (Tower) oder Laptop spielt gar keine Rolle wenn das Betriebssystem das gleiche ist.

Du musst wissen welche Anwendungen und Bereiche du abdecken willst und entscheidest dann mit welcher Basis du startest

Es hängt also nicht vom Prozessor oder von der Grafikarte oder allgemein von der Technik ab, sondern, was man machen will im Bereich der Software?

0
@AKPli

Doch, kann es. Aber kannst du denn schon was? Als Programmierer baut man sich zuerst ein Grundverständnis auf. z.B. Youtubekurs zu Java

1
@Businessman23

Ich lerne in der Schule aktuell nur Java. Ich fragte nur aus Interesse.

0
@AKPli

Ob es von Prozessor, Grafikkarte etc. abhängt, hängt davon ab, was Du machen willst. :P

Wenn Du mit Java Programmierst, programmierst Du relativ oberflächlich, da ist alles was Prozessor und Grafikkarte angeht bereits geregelt, das kannst Du völlig ignorieren.

Bei z.B. DirectX hingegen kommunizierst Du viel näher mit Grafikkarte und Prozessor und kannst/solltest entsprechend auch Dinge wie Multithreading beachten.

2
Nein

Nein, bei soetwas gibt es keine Unterschiede.
Mit den meisten großen Programmiersprachen kann man heutzutage selbst Smartphones programmieren.

Programmiersprachen unterscheiden sind heutzutage eher in ihrem Anwendungsbereich und ihrer Handhabung.
Die eine ist simpel, aber dafür eher "oberflächlich", die andere kann sehr tief im System Änderungen vornehmen, ist aber entsprechen komplexer, die nächste ist durch vorhandene Libraries und Funktionen besser für die KI Programmierung geeignet und so weiter.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik Studium.

Kann man auch bei einer Software mehrere Programmiersprachen kombinieren in einem Code?

0
@AKPli

Ja kann man. Z.B. kannst du von Java aus ein Python-Skript aufrufen und die Rückgabe wieder in Java weiterverarbeiten.

1
@AKPli

Das kann man durchaus, ja.

Wenn ich mich recht erinnere nutzt Python viele Libraries, die in C geschrieben sind.

1

Was möchtest Du wissen?