Polarität generell und bei Alkanole?
Hey ich hab mal ne Frage und zwar hatten wir mal den Versuch, dass wir mehrere Büretten hatten und die jeweils mit Leitungswasser, Ethanol, Propan-1,2,3-triol und Octan befüllt waren. Darunter wurde dann ein leeres Becherglas gestellt. Anschließen wurde mit einem Wolllappen ein Hartgummistab elektrisiert (durch die Reibung). Also denke ich hatte er eine negative Ladung oder ? Anschließend wurde die Bürette geöffnet und daneben der Stab gehalten. Laut unserer Lehrerin sollten sich nun alle polaren Stoffe wie Wasser oder Ethanol sich an den Stab bei dem Ablauf anziehen (einen kleinen Knick zum Stab machen). Jetzt nun meine Frage: Wieso sollte ein polarer Stoff welcher positiv und negativ Teilgeladen ist sich an den Stab anziehen? Wieso macht das nur ein polarer und kein unpolarer Stoff? Und ab welchem Alkohol sollte dies nicht mehr passieren? Sorry für den Roman aber nur so konnte ich es erklären. Würde mich um eine schnelle und gut erklärte Antwort freuen.
MfG Luca
1 Antwort
Erstmal: Alkone gibts in der Chemie nicht. Du meinst Alkohole.
Die Ladung deines Stabes ist ziemlich egal. Polare Moleküle sind ja nicht überall negativ geladen, sondern an einer Stelle etwas negativ und dafür an anderer Stelle etwas positiv... die Gesamtladung wird nicht durch die Polarität beeinflusst. Und mit diesem leicht positiven Teil können die Moleküle eben auch von was negativ geladenem angezogen werden.
Die Grenze, wo eine einzelne OH-Gruppe das Molekül nicht mehr polarisieren kann, würd sehr hoch liegen. Jenseits der 20er-C-Ketten.. Die OH-Gruppe ist ziemlich stark.
Ein unpolares Molekül heißt so, weil die Ladung an seiner Oberfläche im Großen und Ganzen überall gleich ist. Also interessiert ihn auch ne magnetische Ablenkung nicht.
Is ja nicht so wichtig. Hauptsache, du hast es jetzt verstanden :)
Aber ein Stoff ist erst Polar wenn er positiv und negativ geladen ist oder ?
Polar heißt erstmal nur, dass ein Molekül, von außen gesehen, nicht überall gleich geladen ist, sondern in mindestens einer Region anders. Ein Molekül, das im Ganzen ungeladen ist, kann trotzdem polar sein. Dann gibts aber gleich viele positive Abschnitte wie negative.
Bei Alkanolen ists z.B. so, dass das O negativ ist und eigentlich nur das H daneben positiv (vergleich mal die Elektronegativitätswerte (sagt, wie stark Elektronen angezogen werden)... wenn der Unterschied über 0,4 liegt, nennt mans ne polare Bindung). Aus dem Alkylrest zieht das Sauerstoffatom nicht viel Ladung, und das Bisschen verteilt sich auch noch auf viele Atome.
Theoretisch wäre auch denkbar, dass ein Molekül am einen Ende 2- und am anderen Ende 1+ geladen ist und ne Gesamtladung von 1- hat. Nur als Info, dass es nicht ausgeschlossen ist.
Und ist die Aussage jeder Stoff mit einer Hydroxidgruppe ist polar richtig oder falsch ?
Eine einzelne Hydroxidgruppe macht praktisch alles polar. Ausnahme wären große Moleküle, die räumlich so angeordnet sind, dass die Hydroxidgruppe komplett von anderen, unpolaren, Teilen dessselben Mleküls umhüllt wird.
Man könnte sich jetzt auch ein Methan-tetra-ol vorstellen und fragen, ob man das noch als polar bezeichnen will... ist aber ne eher theoretische Überlegung.
Aber für die Chemie im schulischen Bereich kannst du definitiv sagen, dassjedes Molekül mit ner OH-Gruppe polar ist.
Alles klar. Jetzt hat sich alles geklärt. Danke das du dir für meine Fragen extra Zeit genommen hast und sie so beantwortet hast, dass sie leicht zu verstehen waren. Vielen Dank!
Ich meinte Alkanole. Hab mich verschrieben.