Plattenspieler Nadel macht geräusche?

2 Antworten

Was genau hörst du? Ein Echo?

Ein Echo ist nicht normal. Die Musik von einer Schallplatte sollte sich "normal" anhören.

Wenn da ein Echo drin ist, liegt es nicht an der Plattennadel oder überhaupt an dem Plattenspieler, weil dieser dazu gar nicht in der Lage ist, ein Echo zu erzeugen. Wenn mit der Abtastung was nicht stimmt, ist die Tonwiedergabe in irgendeiner Weise verzerrt (was man mit den Worten "Kratzen", "Schräkeln", "Klirren", "Schnarren" oder "Scheppern" gut beschreiben kann), aber nicht mit Echo oder Hall.

Es kann an der Schallplatte liegen: Wenn die älter ist, stammt die darauf befindliche Musik die ziemlich sicher von einem Tonband. Hier kann es zu solchen Echos kommen, wenn das Band zum Zeitpunkt der Pressung nicht mehr so ganz frisch war oder länger gelagert wurde, weil die Lagen auf der Spule ein bisschen einander abfärben können. Wird daraus eine Schallplatte hergestellt, übertragen sich die Fehler des Tonbandes natürlich auf diese. Also mal eine andere Schallplatte probieren.

Ansonsten ist auf der digitalen Ebene (Bluetooth usw.) eher der Fehler.

Bluetooth ist nicht so optimal für einen Schallplattenspieler. Lieber durchgehende analoge Wiedergabekette bis zu den Lautsprechern verwenden.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

qwertzu123123 
Beitragsersteller
 13.06.2025, 11:57

Danke erstmal und es ist bei jeder Schallplatte so also glaube ich nicht das es daran liegt. Und es ist jetzt kein Kratzen oder so man kann theoretisch von der Nadel direkt musikhören.

Franky12345678  13.06.2025, 16:37
@qwertzu123123
 so man kann theoretisch von der Nadel direkt musikhören

Das ist normal. Das macht jeder Plattenspieler. Hinter der Nadel ist eine Spule, die diese Schwingungen auffängt und an den Verstärker weitergibt.

Meinst du, dass du dieses "direkte Hören" zeitlich versetzt zur eigentlichen Musik hörst?

Das liegt an Bluetooth, welches um ein paar Milisekunden versetzt sendet, weil diese Übertragung mit Datenpaketen arbeitet, die erst übertragen werden, wenn sie voll sind. Dadurch entsteht eine gewisse Verzögerung.

Wenn das so ist: Vollanaloge Wiedergabekette und der Versatz ist dann nicht mehr zu hören, weil es dann deckungsgleich mit dem Ton aus en Lausprechern ist.

Es ist völlig normal, dass man das Abtasten hört. Immerhin ist es ein mechanisches Wiedergabeverfahren. Nicht nur deshalb sollte man einen Plattenspieler benutzen, dessen Deckel rundum über der Schallplatte schließt.

Und auch das versetzte Geräusch ist normal. Denn während du die Nadel direkt hörst, kommt es bei der A/D- und anschließenden D/A-Wandlung zu einer Latenz. Die Wiedergabe unter dem Kopfhörer oder über die Lautsprecher erfolgt leicht zeitversetzt. Will man das nicht, dann muss man sich mit analogen Systemen begnügen und Strippen ziehen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Nachrichtengerätemechaniker (1985), Telefonanlagenbau

qwertzu123123 
Beitragsersteller
 13.06.2025, 11:58

Ja ich habe auch gehört das es normal ist aber bei mir ist es ziemlich laut. Ist es einfach so oder muss ich irgendwie etwas einstellen? Danke LG

electrician  13.06.2025, 12:32
@qwertzu123123

Der Deckel muss fest geschlossen sein, die Auflagekraft muss optimal eingestellt sein. Bei einem Deckel mit Spalt kann man dünnes Schaumstoffband drunter kleben. Ansonsten: Mit Abtastgeräuschen lebt man seit 140 Jahren.