Physik, Widerstand, gleiche Spannung?
Hey ich hab eine Frage Was bedeutet dieser Satz: "Der Widerstand ist größer, wenn bei gleicher Spannung weniger Strom durch eine Schaltung fließt" was bedeutet dieses "gleich"? Bedeutet das, dass die Spannung genauso groß ist wie der Widerstand oder dass die Spannung immer gleich bleibt und sich nicht verändert? Bitte helfen💖💖
4 Antworten
Man könnte auch sagen "bei konstanter Spannung".
Bei konstanter Spannung ist die Stromstärke indirekt Proportional zum Widerstandswert (d. h. direkt proportional zum Kehrwert des Widerstandswerts).
Die Proportionalität zwischen Strom und Spannung (an einem ohm'schen Widerstand) gilt auch bei nicht konstanter Spannung.
Bei einem zeitlich variablen Strom- bzw. Spannungsverlauf gilt (an einem rein-ohm'schen Widerstand) quasi U(t) = I(t) * R für jedes t, d. h. Strom und Spannung wechseln genau zeitgleich ihre Polarität (kein Phasenversatz) und haben auch zeitgleich ihre Nulldurchgänge.
Das ist zu verstehen als "gleich bleibende Spannung" oder "unveränderte Spannung".
das Ohmsche Gesetz (U = R · I) kennst Du schon?
also mit „gleicher Spannung“ ist gemeint, dass in beiden Fällen (einmal mehr und einmal weniger Strom macht zwei Fälle) das U (also die Spannung) gleich ist...
Bsp 1: U=5V, R=1Ohm, I=5A
Bsp 2: U=5V, R=5Ohm, I=1A
Sry wenn ich noch was Frage Bin aba gar net gut in Physik 😑 und zwar: sind 1 Ohm viel oda wenig? Eigentlich ja wenig oder? Dann wären z.B. 627 Ohm sehr viel?
Beides kann je nach Zusammenhang "viel" oder "wenig" sein. Siehe unten. Für einen elektrischen Leiter ist selbst 1 Ohm "viel" Widerstand, in elektronischen Schaltungen kommen häufig sehr viel höhere Widerstandswerte im Bereich mehrerer (teilweise sogar zig oder hunderter) kOhm (= tausend Ohm) zum Einsatz, um die Ströme klein zu halten.
Die Spannung bleibt unverändert.
Sry wenn ich noch was Frage Bin aba gar net gut in Physik 😑 und zwar: sind 1 Ohm viel oda wenig? Eigentlich ja wenig oder? Dann wären z.B. 627 Ohm sehr viel?
Beides ist eher wenig, kommt aber natürlich drauf an, wofür.
Eine Stromleitung beispielsweise hat in der Regel einen recht großen Leitungsquerschnitt und besteht aus einem gut leitenden Material, wie Kupfer, um Leitungsverluste durch einen zu hohen Leitungswiderstand zu minimieren. Eine Stromleitung wird daher in der Regel einen Widerstand von weniger, als einem Ohm haben, also im Bereich von mOhm.
Der Hautwiderstand eines Menschen liegt so in der Größenordnung 10 kOhm oder mehr, insbesondere wenn die Haut und Umgebung sehr trocken, die Kontaktfläche und die angelegte Spannung sehr klein ist. (*) Die Eingangsimpedanz (Impedanz = Wechselstromwiderstand) eines Operationsverstärkers liegt heutzutage mindestens bei 1 MOhm, teilweise sogar im Bereich von GOhm.
(*) - Der Hautwiderstand eines Menschen ist nicht konstant. Bei höherer Spannung sinkt er ab. Bei üblichen Batteriespannungen wird er im Bereich vieler hunderter kOhm liegen. Bei Netzspannung hingegen kann er durchaus auf wenige kOhm abfallen.)
Die Buchstaben m k, M, G stehen hier für die üblichen SI-Präfixe, also ...
- mOhm = milliOhm = 10^(-3) Ohm (= tausendstel Ohm)
- kOhm = kiloOhm = 10^3 Ohm (= tausend Ohm)
- MOhm = MegaOhm = 10^6 Ohm (= Millionen Ohm)
- GOhm = GigaOhm = 10^9 Ohm (= Milliarden Ohm)
Andererseits gilt es ja auch bei gleicher Wechselspannung.