Hallo :)
Wir erstellen zur Zeit eine Portfoliomappe im Fach Deutsch. Das Thema ist "Gedichte verstehen und interpretieren". Nun hänge ich an einer Aufgabe fest:
Erläutere, von welchem Standort aus bzw. aus welcher Perspektive das lyrische Ich spricht.
Ich habe keine Ahnung, wie das gemeint ist und ich würde die Aufgabe gerne über das Wochenende noch bearbeiten, damit ich weiter machen kann und wir nur noch eine Woche Zeit haben für die Mappe.
Das Gedicht (Bzw. Lied)
Lichter der Stadt - Unheilig
*Ich nehme mir die Zeit Auf die Dächer der Stadt zu gehen Dem Leben zuzusehen Still zu stehen Alles wirkt so klein Unscheinbar entfernt und weit Das Leben pulsiert hier Weit weg von mir Ich lehne mich zurück Und genieße dieses Glück
Ich nehme mir die Zeit Auf die Lichter der Stadt zu sehen Die Dächer entlang zu gehen Und still zu stehen Hier fühle ich mich frei Der Horizont ist grenzenlos und weit Die Großstadt unter mir wie ein Lichtermeer
Es gibt so viele Fragen Tausend Wünsche und Gedanken Ich bin mit mir allein Und schenk den Träumen Zeit Ich ordne meine Welt Der Alltag fliegt an mir vorbei Fernab der Jagd des Lebens Fühle ich mich frei Alles wirkt so klein Das Leben pulsiert weit weg von hier
Ich nehme mir die Zeit Auf die Lichter der Stadt zu sehen Und still zu stehen*
Eine ziemlich simple Antwort, die mir durch den Kopf schießt wäre: "Das lyrische Ich erzählt aus der Ich-perspektive und läuft über Dächer" Nur leider weiß ich auch, dass das mit der Ich-Perspektive wahrscheinlich nicht gefragt wurde und das andere wurde wahrscheinlich auch nicht gemeint. Aber ich habe keine Ahnung
Könnt ihr mir bitte helfen, die Aufgabe richtig zu verstehen?
Es muss keine konkrete Antwort auf die Aufgabe sein, da ich es sowieso umändern muss und werde, aber ich mag die Aufgabe verstehen :/
Dankeschön schon mal :)
Liebe Grüße
GirlySmile