Passt der Singular oder auch der Plural zu diesem Satz?
Guten Morgen, ich übersetze gerade ein Gedicht des italienischen Dichters Leopardi ins Deutsche, das „a sè stesso“ (zu sich selbst) heißt, und ein Satz lautet in meiner Übersetzung: „Wohl fühle ich, dass sowohl die Hoffnung süßer Täuschungen als auch das Verlangen nach ihnen ausgelöscht sind.“ Könnte ich auch „ist“ statt des Plurals „sind" benutzen? Mit dem Singular klingt es meinem Ohr besser, aber ich bin mir nicht sicher. Danke im Voraus, Vincenzo.
2 Antworten
Das Verb "ausgelöscht" bezieht sich auf Hoffnung und Verlangen.
Jeder Begriff für sich wäre Einzahl - also ist.
Da aber zwei Dinge ausgelöscht sind, haben wir die Mehrzahl.
Ich würde sagen, dass du beides nutzen kannst - je nachdem, was sich für dich besser anhört. Denn etwas weniger poetisch lautet der Satz ja:
"Ich fühle, dass sowohl die Hoffnung als auch das Verlangen ausgelöscht ist/sind."
So einen Satz mit einem koordinierten Subjekt ("Die Hoffnung und das Verlangen ist/sind ausgemacht") kann man ja auf zweierlei Art betrachten: Einmal als 'einzelnen' Satz mit nur einem (zweigliedrigen) Subjekt und das andere Mal als zwei verbundene Sätze ("Sowohl die Hoffnung ist ausgelöscht als auch das Verlangen ist ausgelöscht."), bei denen einmal das Prädikat "ist" elliptisch ausgelassen wurde.