Osmose Kirsche hyperphil zum Wasser?
hallo :) ich weiß, dass es hier schon SEHR viele fragen zu Osmose gibt, allerdings haben mich viele verschiedene Bücher und Internetseiten verwirrt. Wenn z.B. eine Kirsche hat ja eine semipermeable Membran, also die Wasserteilchen können durch, die Zuckerteilchen aber nicht. Wenn hierauf Regen fällt, dann dringt ja die Wasserteilchen in die Kirsche und diese platzt aufgrund des erhöhten Drucks. Jetzt zu meiner Frage, auf einigen Seiten steht, dass die Kirsche im Bezug zum Wasser hyperphil ist, da diese ja Zucker enthält. Aber eigentlich hat diese doch weniger Wasserteilchen, weil doch die Zuckerteilchen den "Platz" der Wasserteilchen wegnehmen, und somit die wasserteilchen aufnehmen damit auf beiden seiten der Membran die gleiche Konzentration von Wasserteilchen herrscht. So würde es ja auch mit dem Konzentrationsgefälle passen, also dass die Wasserteilchen von der hohen zur niedrigen Konzentration wandern. Das ist doch eigentlich logischer, doch auch in meinen Unterlagen steht dass die Kirsche hyperphil und ist... Wäre schön, wenn sich schnell jemand melden würde, da ich morgen schreibe :)
2 Antworten
Bei Osmose geht es nicht um die Konzentration von Wasserteilchen, sondern um die Konzentration von gelösten Stoffen (Zucker oder Salz). Es herrscht immer ein Bestreben zum Konzentratiionsausgleich Eine semipermeable Membran verhindert, das die Salzteilchen wandern. Also wandert Wasser durch die semipermeable Membran im Bestreben zum Konzentrationsausgleich von der niedrigen zur höheren Konzentration. Die Flüssigkeit im Inneren wird verdünnt.
Guck noch mal die Fachbegriffe nach, sie lauten Hypotonisch und Hypertonisch.
Kleine Merkhilfe: Salatblätter im Dressing mit Salz wird welk, weil das Wasser aus der Zelle wandert, von der niedrigen Konzentration innen zur hohen Konzentration außen
danke hat mir sehr geholfen, jetzt ergibt alles einen Sinn!! (upps die Fachbegriffe hab ich ein biscchen zusammengemischt :D)
Die Haut einer Kirsche ist nicht semipermeable, sondern wasserundurchlässig. Die Kirsche platzt bei Regen, weil ihre Haut von Pilzen geschwächt wird. Hyperphil kenn ich nicht.
Die Außenhaut der Kirsche ist auch durch eine Wachsschicht vor Verdunstung geschützt, aber nicht völlig, Pflanzenzellen sind durch Zellulose abgegrenzt und die quillt im Wasser auf. Die Zellmembran ist semipermeabel.