oOStandortbedingungen WärmekraftwerkOo
Ich muss in Physik ein Vortrag halten und muss dafür auch auf Standortbedingungen eingehen, hab gesucht und gesucht fand aber leider gar nichts, deswegen dachte ich mir greife ich auf gutefrage.net zurück :D
Danke schon mal im vorraus ;)
2 Antworten
wärmekraftwerke werden meist da gebaut wo die höchste abnahmedichte ist,sprich möglichst viel abnehmer.um so länger die fernwärmeleitung um so höher die verluste.oft werden sie als kraftwämekopplung gebaut und höchsten noch zusatzheizung bei großem bedarf wie kälteeinbruch.gibts mit gas oder als hackschnitzelheizung.googel mal unter n-ergie fernwärme in nürnberg,die betreiben ein großes kraftwerk mit hackschnitzelheizung zur stromerzeugung und mit der abwärme die fernheizung
ist aber die logische folgerung bei wärmekraftwerk,denn die erzeugte wärme soll ja wo hin.sonst kannst es auf die grüne wiese bauen und keiner braucht wärme
Bei der Standortsuche für Wärmekraftwerke kommt es vor allem auf ein möglichst großes Kühlreservoir an, wenn man sich gigantische Kühltürme ersparen will, so sind z.B. Meereküsten oder Flussufer bevorzugte Standorte.
Nach Fernwärmenetzen war aber hier nicht gefragt!