Ölheizung Alternativen?
Hallo, momentan haben wir bei uns noch eine Ölheizung (dieses Jahr wird sie 29 Jahre alt^^).
In den nächsten 2-3 Jahren müssen wir uns also Gedanken über eine neue Ölheizung oder eben eine Alternative machen...
Ich habe mich mal ein wenig in dieses Thema reingelesen und bin auf "Pelletöfen, Wärmepumpen und Gasheizungen" gekommen... Leider haben wir keinen Gasanschluss bei uns, somit würde die wegfallen.
Nun ist es aber so, dass die beiden anderen Alternativen sehr kostspielig sind (>20.000€ OHNE Einbau).
Schaut man sich aber die CO2 Bilanz an, ist die bei einem Pelletofen deutlich besser, als die der Ölheizung... Die Wärmepumpe ist meiner Meinung nach nicht sehr effizient, dafür aber umweltfreundlicher...
Was würdet ihr uns raten?
5 Antworten
vor dieser Entscheidung standen wir auch, jedoch zwangsläufig, da unsere Heizung (Holz/Öl) den Geist aufgegeben hatte.
Wir entschieden uns kurzfristig - auch wegen der damit verbundenen immensen Kosteneinsparung - für Infrarot-Element-Heizungen, die mit Strom betrieben werden.
Die Stromkosten hierfür sind überschaubar (ca. 1.200,00 Euro / Jahr / ca. 120 m² Wohnfläche, die beheizt werden muss).
Unsere Investition betrug ca. 7.000,00 Euro incl. aller Kosten wie Um- und Einbau, neue Rohrleitungen und Elektroleitungen legen, Elektroanschlüsse, Durchlauferhitzer für Warmwasser usw.
Die Infrarotplatten sind jetzt an den Decken montiert, fallen überhaupt nicht auf, da man sie in den entsprechenden Farben bekommt und sind wirklich praktisch.
So haben wir im Wohnbereich drei Heizplatten - zwei im Sitz-/Wohnbereich und eine im Essbereich.
Beim Einschalten entsteht sofort Strahlungswärme und es wird warm.
Bei einer entsprechenden Zimmertemperatur schaltet sich die Heizung aus.
Der Boden und die Gegenständein der Wohnung reflektieren die Strahlungswärme und geben sie wieder ab. Dadurch hat man einen Effekt wie eine Fußbodenheizung, obwohl die Strahlung von oben kommt.
Wenn man das jetzt noch mit Solarenergie kombiniert, hat man die perfekte Lösung.
Eine größere Heizplatte kostet ca. 300,00 Euro., ohne Einbau natürlich.
Infrarot-Wärme-Platten bitte nicht mit den normalen Elektro-Platten verwechseln!
die Luft ist auch gesünder, da bei einer normalen Heizung mit Heizkörpern eine Umluft entsteht, während das hier keine Umluft ist, da sich die Luft über die Strahlungswärme erwärmt.
Könntest du mir vielleicht mal die Modellbezeichnung von eurer Heizung schicken?
ich hab jetzt leider nicht sofort unser Modell parat, da dies über einen Elektrobetrieb geliefert und montiert wurde, aber es lag erheblich unter den Preisen, die ich im Internet so gelesen habe.
Hier sind die Vor- und Nachteile sehr schön erklärt:
https://www.energieheld.de/heizung/elektroheizung/infrarotheizung
Es kommt jedoch immer auf den Einzelfall an. Für uns hat das Sinn gemacht, da wir auf unserer Wohnebene noch einen offen Kamin haben, der in der kalten Jahreszeit abends an ist und alles gut überschlägt.
Damit es schnell warm wird, schalten wir die Infrarotplatten über der Sitzecke ein und man hat es sofort kuschelig warm. Das ist der Vorteil von Strahlungswärme. Man muss also nicht den ganzen Tag heizen, um es abends warm zu haben.
Wenn die Wohnung überschlagen ist, schalten wir die Heizplatten auf ein Minimum runter, sodass sie nur angehen, wenn diese Temperatur irgendwann mal unterschritten wird.
Hallo Julian4465,
Um hier einen adäquaten Ratschlag geben zu können müsste man alle energierelanten Details von euerem Gebäude kennen. So ist das unmöglich einen vernünftigen Ratschlag zu geben.
Bei uns im Kreis werden bei den Verbandgemeindeverwaltungen kostenlose Energieberatungen angeboten.
Das wäre genau der richtige Ansprechpartner für dich Weines sowas bei euch auch gibt.
Wenn die nicht der Fall ist würde ich dir empfehlen einen unabhängigen Energieberater zu Rate zu ziehen, weil der nicht aus Eigeninteresse argumentiert.
Der schaut sich alles genau an in und an euerem Gebäude und wird euch mit Sicherheit die richtigen Ratschläge geben. Ich denke mal das der so etwa 300- 500€ für seine Dienste verlangt.
Viel Erfolg bei euerer Sanierung.
Gruß Markus
Was ist an einer guten Wärmepumpe nicht effizient?
Du steckst 1 kWh Energie rein und 4-5 kWh Wärmeenergie kommen raus.
Gasheizung mit Tank im Garten ?
kann ich nur von abraten, haben wir in unserem Wochenendhaus. Gas wird immer teurer und die Wartung ist auch nicht ganz ohne. Der Tank muss frei stehen und sieht deshalb schon ziemlich beknackt aus. Wir haben ein größeres Waldgrundstück, da konnte ich ihn schön mit Hecken einpflanzen. Für mich wäre das aber nur die allerletzte Notlösung.
Die Möglichkeit gibt es aber. Sieht halt nicht so schön im Garten aus, aber man ist halt mit dieser Methode auf keinen Gasanschluss von der Straße angewiesen.
Ich würde dann bei Öl bleiben.
Davon habe ich noch nichts gehört... Das schaue ich mir mal an. Vielen Dank