Öle ohne Ester?
Ich brauche dringend Hilfe ! Wir haben im Chemie Unterricht Ester behandelt und gelernt dass Öle ( im Normalfall )zur Gruppe der Ester gehören … jedoch soll es auch Öle ohne Ester geben ?! Beispiele und Erklärung fehlen mir dazu :(
2 Antworten

Moin,
Fette (also auch fette Öle) sind Fettsäuren, die mit Glycerin (einem dreiwertigen Alkohol) verestert sind. Das läuft nach dem Prinzip ab:
Alkohol und Carbonsäure reagieren (reversibel) zu Ester und Wasser.
R1 und R2 sind dabei irgendwelche Kohlenwasserstoffreste.
Glycerin ist chemisch 1,2,3-Propantriol, also eine Kette aus drei Kohlenstoffatomen, wo an jedes Kohlenstoffatom eine Hydroxygruppe gebunden ist (eben ein dreiwertiger Alkohol).
An jeder dieser Hydroxygruppen kann es nun mit einer Carbonsäure zu einer Kondensationsreaktion (Veresterung) kommen.
Eine Fettsäure ist nun wiederum ein Molekül, dass einerseits eine Carboxygruppe hat (–COOH), andererseits einen ziemlich langen Kohlenwasserstoffrest besitzt. Der Kohlenwasserstoffrest kann gesättigt oder ungesättigt sein.
Fette Öle haben vor allem ungesättigte Kohlenwasserstoffketten.
All das bisher Geschriebene gilt für Fette und fette Öle. Darum kann man sagen, dass viele Öle auf Estern beruhen.
Mineralöle sind etwas ganz anderes.
Mineralöle sind Stoffgemische. Sie enthalten verschiedene Stoffklassen, zum Beispiel verzweigte und unverzweigte Alkane, Alkene und / oder Alkine. Auch Aromaten und noch andere Stoffklassen können enthalten sein.
Da alle diese verschiedenen Stoffklassen aber eins gemeinsam haben, nämlich dass sie in polaren Lösungsmitteln wie Wasser nicht oder nur sehr schlecht löslich sind, dafür aber in unpolaren Lösungsmitteln wie Ethern oder Benzol(derivaten) gut löslich sind, fasst man sowohl fette Öle als auch Mineralöle zu einer Stoffgruppe, den Lipiden, zusammen.
LG von der Waterkant



Seltene Ausnahme von natürlichen Ölen, die keine Triglyzeride sind, sind das Spermöl aus einer Drüse des Wals und das Jojobaöl aus der Jojoba-Nuß. Das sind Monoester aus langkeittigen Alkoholen und langkettigen Fettsäuren.

Ich kann mir vorstellen, dass es Veretherte Fettsäuren geben könnte. (Zum Besipiel in den Zellmembranen der Herzmuskulatur) Ansonsten sind die meisten Fettsäuren in der Natur aber tatsächlich als Ester zu finden.