Netzteilschutzschaltung löst aus?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Mindestempfehlung für deine GPU ist 600 Watt. Im Betrieb können mal Leistungsspitzen auftreten, wenn CPU und GPU gleichzeitig umschalten etc., dann schaltet das Netzteil ab.

Die Empfehlung stützt sich zwar auf ein System mit einem Ryzen 9 5900, aber die Prozessoren liegen "nur" 40W auseinander.


Karol123551 
Beitragsersteller
 26.01.2025, 22:42

Danke, aber Wie lief das ganze dann auf meinem alten 400 Watt netzteil?

SirSilenius  26.01.2025, 22:45
@Karol123551

Es gibt Netzteile, die regeln dann die Spannung bzw. die Leistung runter. Du hast dann kurze Leistungseinbrüche bei CPU und Graka. BeQuiet macht hochwertige Netzteile, ich glaube die Cooler Master Dinger sind nicht so geil. ^^
Es kommt auch auf den Output auf der 12V-Schiene an, kannst du ja mal vergleichen.
Zitat von AMD:
"Recommended power supply for AMD Radeon RX 7600 XT graphics card is minimum 600W or greater power supply with 12V output > 42A."

Karol123551 
Beitragsersteller
 26.01.2025, 22:50
@SirSilenius

okay, kann mir zurzeit aber kein neues Netzteil holen. Soll ich dann einfach in der Zwischenzeit die Einstellungen in spielen runterschrauben und auf das beste hoffen?

SirSilenius  26.01.2025, 22:54
@Karol123551

Das wird helfen. Je weniger deine Hardware leistet, desto besser kommst du mit den Reserven aus. Wenn das Netzteil wieder abschaltet, kann es aber auch definitiv einen Schaden weg haben, und deshalb als gebraucht verkauft worden sein.

Ja, das klingt so, als wäre das die Schutzschaltung gewesen. In synthetischen Benchmarks wie Furmark muss der PC lange durchhalten und taktet dementsprechend auch. Sowohl CPUs als auch GPUs können jedoch für sehr kurze Zeit an Leistungsspitzen auch extrem weit über ihrem eigentlichen maximalen Stromverbrauch liegen und das Netzteil für kurze Zeit noch viel stärker beanspruchen als ein Benchmark.