Netwerk- und Geräteteil?

2 Antworten

Schreib morgen eine Informatikklausur und hab noch paar Fragen.

Wow. Das nenne ich rechtzeitig.

1. Wie bestimme ich den Netzwerk- und Geräteteil (Aufgabe 2)

Im Netzanteil steht die Subnetzmaske auf 1, im Geräteteil auf 0.

2. Was ist die Subnetzmaske bzw. wie funktioniert diese und wie bekomme ich die raus

Sie Subnetzmaske bestimmt die Größe des Netzes. Welche der 32 Bits gehören zum Netzanteil, welche zum Hostanteil? Siehe Aufgabe 2 ...

Wenn Du Subnetting machst, musst Du die Subnetzmaske so wählen, dass ausreichend Adressen im Netz zur Verfügung stehen. Damit sind wir bei Aufgabe 3 ...

3. Wie bestimme ich die maximale Anzahl an Ip-Adressen (Aufgabe 3)

2^h ist die Formel. h ist die Anzahl an Bits im Geräteteil. Bei der Maske 255.255.255.0 hast Du 8 Bits im Geräteteil. 2^8=256, also hast Du 256 Adressen. Die erste Adresse (alle Bits im Geräteanteil auf 0) bildet die Netzadresse, die letzte Adresse (alle Bits im Geräteteil auf 1) bildet die Broadcastadresse. Alle Adressen dazwischen können für die Adressierung von Geräten im Netz verwendet werden, also 2^8-2=254.

zu 1

bestimm ich mir die selber also wo ich 1 und wo 0 runter schreibe oder ist mir diese vorgegeben?

zu 3

wie kommt man auf die 8 bit bzw wie les ich die ab?

0
@slumbln
bestimm ich mir die selber also wo ich 1 und wo 0 runter schreibe oder ist mir diese vorgegeben?

Es kommt darauf an. In typischen Aufgaben im Unterricht musst Du einen bestehenden Adressraum auf mehrere Netze aufteilen. Dann musst Du die Subnetzmaske festlegen.

wie kommt man auf die 8 bit bzw wie les ich die ab?

Oh je. Ich vermute, dass Dir die Grundlagen der Grundlagen fehlen. IP-Adressen und Subnetzmasken sind jeweils 32 Bit lang. In Dezimalschreibweise werden sie Byte-weise geschrieben.

255: 11111111

255.255.255.0 ist also binär:

11111111.11111111.11111111.00000000

0

eine Netzwerkmaske, ohne die kannst du die Aufgabe nicht lösen, endet immer mit einer Kette von Nullen, die nicht durch eine 1 unterbrochen ist.

z.B.

1111.1111.1111.0000

Ein logischer Vergleich mit einer IP-Adresse führt dazu, dass alle Bits der IP-Adresse zum Netzwerk gehören, bei denen die Masken-Bits 1 sind. Die anderen Bits sind dann Geräteadressen zugeordnet.

Dummerweise hat man Dezimalzahlen als IP-Adresse, wie auch bei der Maske benutzt. Es ist als immer zu empfehlen, die Adressen binär darzustellen.

Man kann einen Adressenbereich von Geräteadressen auch wieder in Subnetze aufteilen. Dafür nimmt man eine der möglichen Geräteadressen und ordnet der eine Netzwerkmaske zu, die dann natürlich einen kleineren Bereich als die übergeordnete Maske beschreibt. So eine Subnetztmaske musst du selbst festlegen.

"Hauptmaske" : 1111.1111.1111.0000
"Sub-Maske" : 1111.1111.1111.1100

Das Subnetz hat dann nur 4 Geräteadressen (eigentlich nur 2 , denn die für's Netzwerk selbst und die Broadcastadresse fallen ja weg.

Damit ist schon Punkt 3 beantwortet: Die Masken-Bits mit 0 (die müssen ja bündig sein), oben 0000 in der Hauptmaske und 00 in der Sub-Maske stehen für die Anzahl der Adressen 0000 => 2 hoch 8 = 256. Das sind dann 254 für Geräte und die beiden wie oben genannten.