Muss ich mein Zwergkaninchen Impfen lassen?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, du musst dein Zwergkaninchen impfen lassen und zwar jedes Jahr im Frühjahr gegen RHD (Chinaseuche) und jedes halbe Jahr gegen Myxomatose.

Die Übertragung bei RHD geschieht über:
- Tröpfcheninfektion über die Luft
- über RHD erkrankte Kaninchen (Vorsicht bei Wildkaninchengästen am
heimischen Gehegen
- durch Personen (Kleidung, Hände, Schuhe)
- Futter jeglicher Art, Einstreu
- Insekte

bei Myxomatose:
- blutsaugende Insekten (Stechmücken, Stechfliegen, Kaninchenflöhe,
Milben, Läuse) als Zwischenträger der Infektion
- Kontaktinfektionen durch verseuchtes Grünfutter/Futter
- Fliegen
- vom erkrankten zum gesunden Kaninchen
- durch den Menschen beim Umgang mit erkrankten Tieren

Für beides existiert keine wirkliche Behandlungsmöglichkeit. Die Sterblichkeitsrate, bei Erkrankung ist sehr hoch. Also lass deine Kaninchen besser impfen.

Ich lasse meine Kaninchen jedes Jahr vom Tierarzt impfen (hab 4 Kaninchen). Lieber die Tierarztkosten für die Impfung zahlen als später durch  solch eine Krankheit die Kaninchen sterben zu sehen!

Ich hoffe du hast mindestens zwei Zwergkanichen! Es sind Gruppentiere und sollten niemals in Einzelhaltung gehalten werden. Bei weiteren Fragen zur Kaninchenhaltung kannst du dich auch hier informieren:

http://www.diebrain.de/k-index.html

Hallo suzi…, 

da Myxomatose und RHD auch über Insekten etc. übertragen werden können und da diese Krankheiten ohne Impfung so gut wie immer tödlich verlaufen, sollte man Kaninchen immer impfen lassen. Zurzeit grassiert auch in Deutschland eine neue Variante von RHD, RHDV2 genannt. Gegen diese Variante von RHD ist nur ein Impfstoff zugelassen: Cunivak. Manche Tierärzte impfen noch mit dem bis vor etwa einem Jahr noch so beliebten (und bequemen …) "Nobivac" (bei dem man nur einmal jährlich impfen musste), wegen der RHD-Variante sollte man sich aber nun einen Tierarzt suchen, der mit Cunivak impft. Leider muss man das sowohl gegen Myxomatose als auch gegen RHD/RHDV2 halbjährlich machen lassen und – es muss erst einmal grundimmunisiert werden (bei der ersten Impfung oder wenn die letzte Impfung lange her ist). Grundimmunisieren bedeutet: nach 3-4 Wochen gegen beides noch einmal impfen lassen. Nach dieser Grundimmunsierung muss dann wie gesagt halbjährlich aufgefrischt werden. 

Und noch eins: Zwischen Kastration und Impfen müssen mindestens zwei Wochen liegen, da das Immunsystem fit sein muss für beides. 

Bzgl. Flöhen und Würmern: dagegen behandelt man erst, wenn man damit ein Problem bekommt. 

LG Ninken

Zum Thema impfen hast Du ja schon die richtige Antwort bekommen (ja: gegen Myxomatose und RHD).

Aber was meinst Du mit "mein Zwergkaninchen"?

Hast Du nur ein Kaninchen?

Kaninchen sind hochsoziale Tiere. Sie brauchen unbedingt einen Artgenossen. Die Einzelhaltung ist in Österreich sogar inzwischen gesetzlich verboten da es sich dabei um Tierquälerei handelt.

Informiere Dich auf diebrain.de, kaninchenwiese.de und sweetrabbits.de

Dort findest Du auch Infos zum Impfen.

Ja ich habe ihn alleine bekommen er wird jetzt kastriert und bekommt dann auch Gesellschaft.

3

Hi,

ich habe meine Kaninchen auch erst nicht Impfen lassen und eines ist dann gestorben. Deshalb bin ich zum Tierarzt gegangen und habe sie, wie auch mein neues Kaninchen, impfen lassen. Jetzt sind beide glücklich und die Impfungen kosten nun auch nicht die Welt. Aber über kosten sollte man sich vor der Anschaffung gedanken machen. Also Impfen ist ein Muss!

Hi Suzi,

bitte benutze "Kaninchen" als Schlagwort. Bei Zwergkaninchen kommen leider nur Antworten von Laien, wie man hier liest.

Ja, auch wenn dein Kaninchen im Haus lebt, sollte es geimpft werden. Sowohl Myxomatose als auch RHD sind Krankheiten, die man sich über blutsaugende Parasiten (Stechmücken, Flöhe), Grünfutter oder im schlechtesten Fall sogar selbst einschleppen kann. Diese Krankheiten sind fast immer tödlich und die Impfung bietet den einzigen Schutz.

Eine Wurmkur sollte nur gegeben werden, falls nötig. Wenn man den Verdacht auf Würmer hat, gibt man eine Kotprobe ab und lässt sie analysieren. Finden sich wirklich Würmer, dann wird man aktiv.

Da Kaninchen i.d.R. keinen Kontakt zu anderen Tieren haben (zumindest bei korrekter Haltung) ist die Wahrscheinlichkeit für Flohbefall (gerade bei Wohnungshaltung) sehr gering und muss nicht prophylaktisch erfolgen.

Was möchtest Du wissen?