Muss ich das Kühlsystem bei einem "Audi A6 4G 2012" manuell entlüften oder geht das automatisch?
Hallo,
werde demnächst mein Kühlsystem komplett entleeren und neu befüllen. Wie sieht es dann mit dem Entlüften aus?
Macht das Auto es selber oder muss ich es mit einem Tester ansteuern? Oderrr doch altmodisch mit dem Unterdruckgerät es machen?
Audi A6 4G 3.0 TDI 2012
3 Antworten
Hallo
Marken Werkstätten hab seit denn 1990ern Vacuumbefüller oder Druckbefüller weil es schneller geht und relativ Mechatroniker sicher ist. Zudem kann man damit Konstruktionen befüllen die keinen gemeinsamen Entlüftungspunkt haben oder einen hoch eingebauten Heizungswärmetauscher (Porsche mit Heckmotor, Audi R8, Lamborghini, Ferrari, Mercedes Oldtimer von Ponton bis W113, alte BMW)
Bei Autos mit Klimaautomatik kann es sein das man die Taktventile zum ablassen und auffüllen ansteuern muss (Zündung an Heizung voll an oder Defrosttaste) und bei diversen Autos gibt es die Zussatzwasserpumpe (VW VR6) mit dem Zusatzkreislauf (Zündung an oder separat im Motorraum brücken). Motoren nach 2000 haben meist Registerkühlung mit 2 Kühlkreisläufen und Duopumpe bzw den kleinen Heizkreis mit Vorheizung und Elektropumpe.
Zuerst fängt man das alte Kühlwasser separat auf und misst/wiegt nach welche Menge rausgekommen ist.
Dann füllt man im Stand erst mal auf was durch Schwerkraft reingeht und knetet die Luft aus dem Schlauch vor dem Thermostat bei einigen Autos gibt es am Thermostat einen Entlüfternippel bei anderen dreht man eine Schraube raus.
Dann lässt man denn Motor an und steckt die Druckmessdose auf denn Kühlerverschluss und sieht nach ob/wieviel Druck sich aufbaut und wartet ca 5 Minuten bzw bis mindestens 0,3 Bar Überdruck anliegen (ab dann flutsch es auch durch Thermostate) danach füllt man Voll und macht denn Deckel drauf eine Probefahrt um denn "Block" um dann erste mal bei laufenden Motor auf dem Hof eine Leck Kontrolle durchzuführen dabei sieht man sich denn Pegelstand an und wartet ab bis der Zwangslüfter anspricht tut er das nicht und die Temperatur steigt trotzdem Richtung 95-100°C muss man erst mal wieder denn Motor kaltfahren und das Problem lösen/beseitigen. Wichtig ist das man checkt ob der Thermostat öffnet und die Zwangskühlung/Standkühlung korrekt funktioniert dann macht man denn Ausgleichbehälter voll bis zum Strich MAX und nochmal eine Probefahrt. Wenn es noch eine Restmenge Luft im System gibt arbeitet diese sich die nächsten 1000 bis in denn Behälter hoch dann sinkt der Pegel. Wenn man die eingefüllte Menge mit der abgelassenen Menge vergleicht ist man auf der sicheren Seite das genug Frostschutz im Motor ist gibt es eine Differenz muss man recherchieren warum.
Es gibt Motoren wo die Thermostate eine keine Entlüftungsbohrung haben die dann auch "oben" sein muss. Durch falsche Montage entsteht dort eine Luftkammer die oft 1000e km braucht bis die draussen ist. Das sollte man vorher recherchieren.
Hallo
klar wenn du evakuieren kannst dann das Kühlmittel komplett durchsaugen, mit der Methode werden in denn Werken Neuwagen befüllt bei der Methode muss man auch nicht lange Warmlaufen und Probefahren wenn auch die Werksbefüllung meist beim ausliefernden Händler nochmal 5-10km später kontrolliert/aufgefüllt wird und man bei Neuteilen keine Probleme in der Technik erwartet.
Da mein System verschmutzt ist, sollte ich vor dem Einbau des "neuen" Wärmetauschers reinigen oder nach dem Einbau??
Ich berfürchte, dass die Ablagerungen sich lösen und dann im neuen Wärmetauscher stecken bleiben.
Hallo
bei Audi gab es mehrere Methoden zuerst hat man nur denn Heizungswärmetauscher seperat angeschlossen und mit einem Leitenberger Spüler rückwärts heiss gespült, später wurde dann das gesamte System gespült
Ist die Ursache bekannt ? bzw wenn einer der Wasser/Öl Wärmetauscher undicht ist kommt das Problem wieder.
Die Motoröl Wärmetauscher werden teilweise nur beim Kaltstart undicht wenn der Motoröldruck eine kurze Spitze hat bzw der Regelkolben hängt das kommt tw nach verschleppten Ölwechselintervallen also wenn das Motoröl schlecht ist und krustige Rückstände im Motoröl.
Information Wasserpumpe und befüllen/entlüften
https://static.kfz-nehring.de/tmedia/org/181/980298-DE_SERVICE.PDF
Informationen zur Servicemassnahme(n)
https://strserg.com/VAG_TPI/src/5f/897247/master.htm
https://fdokument.com/document/kundenaussage-werkstattfeststellung-a-2016-alle-audi-modelle-.html
https://a6-wiki.de/uebersicht-der-tpi-produktverbesserungen-und-servicehinweise
Bei VAG muss man für TPI Zugriff auf ELSA/Erwin haben
das ist kein all zu großes problem, das kühlsystem ist selbstentlüftend.
kleiner tipp meinerseits: mit einem heisluftföhn auf niedriger stufe den thermostaten aufföhnen, damit der große kreis schneller dazu kommt
lg, anna
Das ist schon lange nicht mehr nötig, weil die Temperaturregelung nicht mehr mit Wassermenge sondern mit Luftklappenstellung erfolgt.
Heizungs-Regelventile gibt es mehrheitlich schon seit den frühen 80er nicht mehr!
Danke erstmals, und wie sieht´s aus wenn ich das System trotzdem via Unterdruckgerät befülle. Also zu erst ein Vakuum enstehen lassen und dann das Mittel rein? Kann da irgendeine Pumpe kaputt gehen, weil ich zuerst ohne Wasser entlüfte?
den motor ohne wasser laufen lassen ist generell keine gute idee. und wenn man erst mal wieder wasser drin hat, dann ist die pumpe geschmiert. auch wenn noch hier und da luftblasen drin sind. unterdruck entlüften macht nur dann sinn, wenn man zeit sparen will. d.h. wenn regelmässigst das kühlwasser getauscht wird.
lg, anna
Warum sollte man das tun, wenn es nicht zufällig bei einem Wartungsintervall vorgesehen sein sollte? Kühlmittel verschleißt nicht und verliert nicht an Wirkung.....
Wenn Du wechseln willst nur damit gewechselt ist, ist das Verschwendung in jeder Hinsicht! Zeit, Material, Geld.....
Hallo
die Frostschutzmischung muss bei Autos nach 1980 regelmässig erneuert werden. Der Intervall hängt vom Frostschutz Typ ab und je mehr Buntmetall, Plastik und Aluminium im Kühlkreislauf um so wichtiger wird das. Aber das erkennt man ja auch am Zustand der Frostschutzflüssigkeit. Solange zb G12+ noch Hellpink bis Rosa ist kann man es drin lassen wird es Rose oder Rotwein muss es erneuert werden bzw dann ist es oft schon zu spät und die Folgekostenwelle rollt los. Bei VAG verschlammt zumeist zuerst der Heizungswärmetauscher also wenn die Heizleistung schlechter wird kommen die Besitzer meist in die Werkstatt aber dann wird es trotzdem teuer.
Bis in die 80er hat man zb bei Daimler noch regelmässig alle 2Jahre/30000km etwas Mischung rausgesaugt und um 0,1 Liter Daimler Benz/Texaco "Korossionschutzöl" (heute gibt es nur noch Havoline XLI Mischung) in denn Kühler gekippt und dass Thema war erledigt (ausser bei den Niederdrucktypen, M100 und dem M117 Vollalumotor). Dann hat auch Mercedes die neuartigen "Kompaktkühler" verbaut zuerst im W124 und W201. Dran denken W201 und W124 waren so schlecht zusammengebaut und Pannenanfällig das 1986 die Taxifahrer streikten und wieder zu W123 oder gar W115 Standards zurück wollten
Der Wärmetauscher ist verstopft und muss erneuert werden. Also keine Verschwendung.
Glaube ich eher nicht, man sollte es irgendwann mal auch wechseln. Aber egal, bitte lasst uns beim eig. Thema bleiben, Danke!
Hallo
zu dem Thema gabs bei Audi diverse Nachbesserungen und Technische Informationen bzw eine "Spülmethode" mit Amidosulfon oder Citronensäure. Daimler hatte auch ein ähnliches Problem und nutzte Ameisensäure, BMW, PSA, Opel, Ford, Chrysler, Fiat,,,,, alle hatten damals Verschlammungsprobleme bzw Sedimentbildung
G12++ (TL774G) ist/war eine Lebensdauerbefüllung (12 Jahre/250000km) wird also im Prinzip erneuert wenn der Motor, der Kühler, die Wasserpumpe oder was anderes im Kühlsystem "verendet".
G13 (TL774J) hat wieder einen Wechselintervall und kam meines Wissens schon im Modeljahr 2007 bei Audi (2008 bei REST VAG) die DOT/EPA Deadline war 2010
G12 ist giftig und nicht biologisch abbaubar, G13 ist "ungesund" aber ungiftig/biologisch abbaubar aber G13 hat keine langen Standzeiten bzw Standzeiten im Bereich von G12 vor 30 Jahren.
Danke erstmals, und wie sieht´s aus wenn ich das System trotzdem mit so einem speziellen Unterdruckgerät befülle. Also zu erst ein Vakuum enstehen lassen und dann das Mittel rein? Kann da irgendeine Pumpe kaputt gehen, weil ich zuerst ohne Wasser entlüfte?