Motoröl: Lieber halbsynthetisches oder vollsynthetisches Öl nehmen?

4 Antworten

Hallo Maddin,

wenn du ein älteres Fahrzeug besitzt würde ich dir halbsynthetik Öl empfehlen, ist es jedoch ein modernes/neues Auto, dann solltest du vollsynthetik ÖL fahren. Der Unterschied zwischen 10W40 und 5W40 liegt in der Viskusität, d.h. 10W40 ist steifer und 5W40 etwas dünner. Bei Langstrecke ist das 10W40 besser, bei Kurzstrecke würde ich 5W40 fahren, da die Schmiereigenschaften bei kaltem Motor besser sind. MfG

Das hat doch nichts mit der synthetischen Herstellung zu tun. Auch reines Mineralöl kann man in Viskositätsklassen bis 5 W / 50 kaufen

0

Wenn du kein Geld hast, um es zu Fenser heraus zu schmeissen, kauf normales Mineralöl in einer etwas höheren Viskositätsklasse, also etwa 10 W / 50 und wechsle es vielleicht einmal öfter als sonst (ist dann immer noch billiger). Die Scherstabilität bei vollsynthetischem Öl ist erst im Extremfall nach etlichen Tausenden Kilometern geringfügig höher als bei rein mineralischem (das du ja dann eh gewechselt hat); und das ist den erheblich höheren Preis nicht wert.

Du kannst mit dem Vollsynthetik Öl nichts falsch machen , allerdings solltest Du Dich für das 0W40 entscheiden . Selbst BMW kann dieses Öl fahren und muss nicht zwingend das das teure Castrol einfüllen .

Synthetiköle bringen von Haus aus bereits eine Mehrbereichs-Charakteristik mit, weshalb mit dem Einsatz von Viskositätsindex-Verbesserern wesentlich sparsamer umgegangen werden kann. Durch ihren einheitlichen Aufbau sprechen sie besser auf die Wirksamkeit von Additiven an, so dass sich besondere Leistungsmerkmale besser erzielen lassen.

Quelle: http://kfz-blog.net/blog/alles-zum-thema-motorole/

Also icjh bin für vollsynthetisches Öl. Faustformel: Je höher der Anteil der Additive im Motoröl, desto höher die Qualität – und auch der Preis.

Faustregel 2: Nicht am falschen Ende sparen!!

0

Was möchtest Du wissen?