Molekülionen aus Atomen?
In einem hefteintrag aus dem chemieuntericht steht , dass es molekülionen gibt , also geladene moleküle. Soweit war mir das ja klar , weil ich davon ausgegangen bin , dass do ein molekülion aus atomen und mindestens einem ion oder gar nur aus ionen besteht. Jetzt steht hier aber, dass ein carbonation aus einem kohlenstoffATOM und drei sauerstoffATOMEN besteht und zweichfach negativ geladen ist. Meine frage : wie kann das sein atome sind doch ungeladen und hier ist ja kein ion dabei????? Danke für eine antwort!

3 Antworten
Das Wort "Atom" bedeutet nicht, dass das Ding, was es bezeichnet, elektrisch neutral ist. Das wäre vielleicht die "Grundform des Atoms", aber in dem Begriff steckt nicht drin, dass es neutral sein muss. Auch ein Ion ist noch ein Atom, nur halt ein geladenes.
Ja, dann musst Du deine Lehrerin fragen, ob es zu der Definition des Begriffes "Atom" gehört, dass es elektrisch ungeladen ist, oder ob man Ionen auch als Atome bezeichnen könnte.
Ich gehe stark davon aus, dass das so ist, wie ich das sage, weil z.B. auf wikipedia ein Ion so definiert wird:
Ein Ion [i̯oːn] (von altgr. ἰών bzw. ἰόν ión „gehend“) ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
... ein elektrisch geladenes Atom. Das heißt, es ist immer noch ein Atom.
Du hast recht, die Lehrerin hat einfach die falsche Definition verbreitet....
das ganze als nicht teilbar zu beschreiben ist auch nicht richtig...
ich denke deinen Lehrerin meint mit dem Atom in der Definiton, dass das die kleinsten Teilchen in der Chemie sind. Das ist die "alte" Definition von Dalton, welche mittlerweile natürlich überholt ist. Aber für die Schule langt diese Vorstellung auf jeden Fall. Ein Atom ist einfach ein charakteristisches Teilchen, welches für einen bestimmten Stoff z.b. Wasserstoff oder Kohlenstoff steht. Im Normalfall sind Atome auch ungeladen. Die Ladung bekommen sie erst, wenn sie reagieren. Wenn sie dann geladen sind und ein Atom aufgenommen oder abgegeben haben bezeichnet man sie als Ionen.
Da habt ihr wahrscheinlich recht. Danke ihr habt mir sehr weitergeholfen!
Du kannst Dir das Carbonation aus CO₂ und einem Oxid-Ion aufgebaut denken. Das führt aber teilweise in die Irre, weil alle drei O-Atome gleichwertig sind; jedes O trägt formal ⅔ Ladung.
In der Quantenmechanik stellt man sich das Atom aus Atomkernen und Elektronen zusammen (die inneren Elektronen kann man dabei dem Kern zuschlagen, weil die in der Chemie ohnehin nicht mitmischen). Dann sind geladene Teilchen zunächst mal gar nichts Besonderes, hängt ja nur davon ab, wieviele Elektronen man den Atomkernen spendiert.
Das Rechte ist ein Carbonat-Ion, das bildet sich bei der Dissoziation (Zerfall) eines Salzes z.B. wenn man es in Wasser auflöst.
Nehmen wir mal Natriumcarbonat an, das zerfiele in:
Na2CO3 -> 2 Na+ und CO3-
Dabei bildet das Natrium-Ion das Kation und das Carbonat ist das Anion.
Damit kann man sehr viel in der qualitativen Analyse erklären, zum Beispiel das sich alle Carbonate in starken Säuren sprudelnd auflösen weil eine starke Säure die schwächere aus ihren Salzen vertreibt.
de.wikipedia.org/wiki/Qualitative_Analyse
Diese Analysen macht heute in der Praxis kaum einer mehr, aber in der Ausbildung wird das immer noch gelehrt, da man dadurch sehr viel lernen kann.
Aber eine seite im hefteintrag vorher schreibt die lehrerin noch ,, Atome sind: submikroskopisch klein, UNGELADEN, nicht teilbar" Ich glaube nicht das sie sich schon auf der nächsten Seite wiedersprechen würde.