Mit was kann man Erdbeben vergleichen?
Ich suche einen Vergleich für Erdbeben. Also ich meine, bei Erdbeben ist es ja so, dass sich zwei Kontinentalplatten verhaken, sich Druck aufbaut und dieser Druck dann ruckartig entweicht, woducj das beben entsteht. Jetzt habe ich das Problem, dass ich einen einfachen Vergleich dafür brauche um es gut erklären zu können. Es kann was ganz einfaches simples sein. Nur ich denke irgendwie zu kompliziert. 😬
2 Antworten
Man spricht in diesem Zusammenhang eher von Spannung: Es baut sich eine Spannung auf, welche dann ruckartig gelöst wird.
Als Vergleich könnte man sich evtl. Bücher als Platten vorstellen (sehr vereinfacht): Du drückst zwei Bücher gegeneinander (es passiert noch nichts). Nun kommt eine weitere Kraft hinzu, welche nur eines der Bücher "nach vorne" drückt. Sobald die zweite Kraft die Reibung zwischen den Büchern (welche durch das zusammendrücken verstärkt wird) "überbietet", würde sich das eine Buch "ruckartig" in Bewegung setzen.
Dasselbe könnte man auch mit den Händen vorführen, nur sieht man hier die "wirkenden Kräfte" nicht von aussen: Du ballst deine Hände zu Fäusten und "verhakst" die Fingerknöchel ineinander, wendest dann dasselbe Prinzip wie oben an.
Mit dem hebräischen Substantiv ráʽasch wird nicht nur das „Beben“ der Erde oder ein „Erdbeben“ bezeichnet, sondern auch
— das ‘Dröhnen’ eines einherstampfenden Heeres,
— das „Gerassel“ von Kriegswagen,
— das „Sausen“ eines Wurfspießes,
— oder das „Gestampfe“ von Rossen.
Das griechische Wort seismós (Erdbeben) bezeichnet ein Erbeben,
— Schütteln oder Zittern.