Mind Map über Esperanto?

3 Antworten

Bei deiner Mind Map kann ich dir nicht direkt helfen aber hier findest du zumindest schon mal einige Infos über Esperanto:

https://esperanto.lingolia.com/de/

Beim Einstiegstest merkst du auch schon, wie einfach Esperanto ist. Das kannst du ja vielleicht als Ausgangspunkt für deinen Vortrag nehmen.

Esperanto ist nicht einfach, sondern ebenso anspruchsvoll wie andere Sprachen - nur leichter zu lernen. Und lernen ist nicht inhalieren.

1

Vermutlich wolltest du, dass deine Mitschüler durch einen kurzen Vortrag Esperanto kennenlernen. Stichworte und einige weiterführende Links findest du auf meiner Webseite https://www.frali.net/ene/. Ich glaube, dass die Hinweise dort eine Vorstufe für ein Mind Map sein können.
Ich kenne Leute, die auf die Behauptung hereingefallen sind, Esperanto sei "logisch" bzw. "einfach", nur "16 Grammatikregeln" und dgl. Esperanto ist eine vollständige Sprache, die Grammatik hat deutlich weniger Ausnahmen als in anderen Sprachen. Es ist leichter zu lernen als andere Sprachen, aber man muss trotzdem die üblichen Hindernisse des Fremdsprachenerwerbs überwinden. Die sogenannten Gutentagleute (bonantaguloj) sind schnell gefrustet und verbreiten Schauermärchen über die Internationale Sprache.
Das Spezielle an Esperanto ist, dass die Sprache für Menschen gemacht ist, die mit Menschen im Ausland gut kommunizieren können wollen ohne deren Muttersprache zu beherrschen. Dieses Interesse ist (noch) wenig verbreitet, denn die meisten Touristen liegen im Ausland am Strand oder schauen sich alte Steine an. Erschwerend kommt hinzu die Hoffnung haben zu müssen im Gastgeberland Menschen zu finden, die Esperanto können. Vermutlich sind diese Umstände mit ein Grund dafür, dass Esperanto weniger verbreitet ist als andere Sprachen. Glücklicherweise gibt es mittlerweile das Internet. Über dieses Netz kann man Esperantosprecher*innen finden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
einen kurzen Vortrag, damit meine Mitschüler die Sprache Esperanto lernen.

Um diese zu überzeugen, recht ein Vortrag nicht aus, nehme ich an.

Du kannst in Deinem Mind map die Enthehungsgeschichte in einigen Punkten darstellen, dann die Verbreitung und die Vor- und Nachteile als ,,Zweige".

Ein grosses Hemmnis der Verbreitung damals war ein Fehler der Erfinders Zamenhof, dass er in seiner Sprache slawische diakritische Zeichen verwendete, welche auf den meisten Schreibmaschinen der westlichen Welt nicht vorhanden waren.

Leider ist der ,,Zug bereits abgefahren" und Englisch ist als Weltzweitsprache eingeführt, sogar innerhalb der EU-Verwaltung, obwohl England ausgetreten ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Esperanto hat keine slawischen Überzeichen. Die meisten sind das französische Cirkumflex. Auf der Schreibmaschine (aber leider nicht auf der Computertastatur) kann man mit accent aigu und accent grave das accent circonflexe erzeugen. Das Überzeichen auf einigen Esperantobuchstaben ist das accent circonflexe. Aber: wer schreibt heute noch mit einer Schreibmaschine?
Das Problem ist: ASCII hat keine Sonderzeichen und ANSI hat sich leider bezüglich der Computertastaturen (noch) nicht durchgesetzt. Esperanto-Sonderbuchstaben sind in ANSI enthalten. Man benötigt spezielle Apps um sie über die normalen (Computer)-Tastaturen bequem zu erreichen.
Im Netz gibt es etliche Schreiber*innen, die statt des Überzeichens ein "x" nachsetzen. Das sieht dann unaussprechlich aus und ruiniert unnötigerweise das gute Renommé des Esperanto.
Im Übrigen zum Englisch: Was, bitte, ist eine Weltzweitsprache? Wenn ich englischer Muttersprachler wäre, würde ich mich schön bedanken, wie Ausländer meine Sprache verhunzen. Dass Englisch eine Internationale Sprache sei, wage ich mal zu bezweifeln. Vielleicht kann man sich damit und mit Händen und Füßen in einigen Ländern "so durchschlagen", aber viel mehr auch nicht. Die Menge der angeblichen Sprecherzahl macht eine nationale Sprache zu einer internationalen.

1
@esocom

Du kennst den Begriff ,,Weltzweitsprache" nicht? Es ist eine Verkehrssprache, welche man neben der Landerssprache verwendet. Zum Beispiel kännen viele geflüchtete Ukrainer sich nur mit den Leuten hier sich nur in Englisch unterhalten. Und in der EUI Verwaltung redet man manchmal Englisch.

Vergleiche mal die Anzahl Menschen, die Englisch sprechen können mit den Esperantosprechern; dann merkst Du etwas . . .

0
@esocom

Das Circinflex hat die Spitze nach oben, wie ein ,,Dach". ( ô )Dein Zeichen mit den zwei Akzenten kombiniert hat die Spitze vach unten und ist in slawischen Sprachen üblich auf dem Buchstaben C , welcher dann wie tsch gesprochen wird.

0
@ulrich1919

Man muss die französischen Akzente auch in der richtigen Reihenfolge tippen, damit es ein Dach gibt. Das Esperantoalphabet geht so: a b c ĉ d e f g ĝ h ĥ i j ĵ k l m n o p r s ŝ t u ŭ v z https://frali.net/ene/alphabeth.pdf

0