Meinung des Tages: Ein neuer Bär in Bayern - Sollten gefährliche Tiere abgeschossen werden?
Ein Bär hat im Landkreis Rosenheim zwei Schafe gerissen: https://www.spiegel.de/panorama/landkreis-rosenheim-baer-toetet-zwei-schafe-in-oberbayern-a-82af4ec0-d8cc-4986-9129-2dd75774851a
Immer häufiger werden Spuren von Bären in Deutschland gesichtet. Auch andere Tiere wie Wölfe werden wieder heimisch. Eine Gefahr für Menschen ist sehr gering, aber vorstellbar. Jedoch der wirtschaftliche Schaden für Landwirte ist gegeben, auch wenn Bären sich größtenteils vegetarisch ernähren.
Wir geht man mit Wildtieren in Deutschland um?
Das Ergebnis basiert auf 46 Abstimmungen
17 Antworten

Reine Natur ist das hier ja auch nicht - jetzt mal vom Mainstreambegriffverständnis für Natur als Abgrenzung von Mensch ausgehend, auch wenn das IMHO ein Schmarrn ist, weil der Mensch natürlich TEIL dieser Natur ist...
...wenn man die wenigen - wenn überhaupt - "gefährlichen" Konfliktfälle als maßstab nimmt, müsste man zuerst
- Autos verbieten
- Züge verbieten
- Gas verbieten
- Strom verbieten
- Rauchen verbieten
- Essen verbieten
- Ärzte einsperren
- Räuber einmauern
- Dealer erschießen
JEDE dieser Punkte verursacht zigmal mehr Tote als 100mal mehr Wolf und Bär zusammen...
Versteht mich nicht falsch: es ist Aufgabe/Wille/Verantwortung der Gesellschaft Wolf und Bär als Teil der heimischen Fauna zu erhalten, also muss diese auch entsprechende Konsequenzen tragen: Schadensersatz bzw. Präventionszuschüsse für betroffene Viehalter usw., Einrichtung (und respektieren!) von Schutzgebieten, Wege- und Leinengeboten etc.

Schafherden besser schützen und die Tiere in Ruhe lassen. Ist möglich, das zeigen verschiedene Bauern, die das schon tun.

Sich nicht einmischen finde ich schon perfekt, aber leider wird daraus nichts, da es in unseren Wäldern nicht die perfekten Lebensbedingungen für so ein Tier gibt. Also einfangen und dann in anderer Umgebung wieder auswildern. Wir haben doch schon genug Probleme mit den Wölfen in einigen Regionen.
Abschießen nur bei größter Gefahr und ebenso bei den Wölfen auf die Bestandsgröße achten dürfen und zur Not auch begrenzen.
Bei ausgewilderten Luchsen im Harz hat es gut funktioniert, soweit ich weiß. Die haben ihre Reviere und fertig.

Leider ist Deutschland zu ein dicht besiedeltes Land wo kaum noch Platz für größere Tiere als der Wolf bleibt. Ich denke wenn jetzt immer mehr Bären in Deutschland vorkommen, werden die Mesnchen immer mehr Angst bekommen obwohl das gar nicht nötig ist! Leider haben wir den einheimischen Tieren von Anfang an den Lebenraum weggenommen. Den Bären und Wölfen ist gezwungen sich mehr an den Menschen ranzuwagen wenn ihnen keine andere Möglichkeit mehr bleibt.
Ich hätte 2 Lösungen für die Situation für Bären.
Lösung 1 Bär: Jeder Bär der in Deutschland neu eingewandert ist, muss eingefangen werden und sicher umgesiedelt werden.
Lösung 2: Die Bären in Deutschland leben lassen ABER kontrollierte Zahl!
Ich wäre für NR.2 da Deutschland einfach zu dicht besiedelt ist dür gr9ßere Raubtiere

Die braunen abschiessen, die weissen knuddeln. Wie bei Knut und Bruno.
So lange das Wildtier wild sein kann und darf, stört es nicht.
Aber man muss sich schon bewusst sein, dass ein Bär ein grosses Tier ist, welches nicht nur einfache Probleme verursacht. Da braucht es Regelungen und administrative Lösungen für Problemfälle.
Natürlich kann jeder Imker einen Zaun um seine Bienen machen. Jeder Hirte kann ein Lama und Hunde in die Herde nehmen. Trotzdem wird es Schäden geben. Wir leben in zu hoher Dichte am Alpenfuss.