Mein Hund bekommt immer Zahnstein
Halloo :)
Also vor 6Monaten wurden die Zähne von meinem Hund vor Zahnstein befreit... Meine Tierärztin meint ich soll die Zähne anfangen zu putzen um den Zahnstein zu vermeiden. Wenn ich erhlich bin mache ich das nicht immer mit dem putzen nur manchmal dafür bekommt er harte sachen zu kauen -> getrocknetes Brot,Ochsenziemer,Kauknochen und so weiter...trozdem kommt der Zahnstein trotz putzen und harte Sachen kauen.. Ich weiß nicht mehr weiter...Als die Zähne saniert wurden sind war der Zahnstein weg nur ein paar Zähne waren noch gelb verfärbt aber es war kein Zahnstein... Ich will auch nicht jedes Jahr meinem armen Hund unter Narkose haben... Ich hoffe jemand kann mir und mein Hund helfen ;)
Zur Info mein Hund ist ein Dackel und 7Jahre alt :) und er hatte das erste mal Zahnstein mit 6 Jahren...und es wurde erst vor einem halben Jahr entfernt und ein Zahn gezogen,..
9 Antworten
hallo,
das ein Hund oder eine Katze im fortgeschrittenen Alter Zahnstein und Zahnbeläge bekommt ist nichts unnormales. Zahnstein entsteht in erster Linie durch die Zusammensetzung des Speichels, viel speicheln spült schädliche Bakterein weg - und die Anatomie des Kopfes.
Lass Dich hier wegen dem Futter nicht fertigmachen, Orijen ist hervorragendes Futter und ab und an mal ein hartes Stück Brot oder Brötchen schadet nicht. Allerdings sollte man darauf achten, das der Hund nicht ständig Futterreste zwischen den Zähnen hat.
Ich putze die Zähne meiner Hunde schon seit Jahren mit einer enzymatischen Zahncreme, diese verhindert Zahnbeläge und evt. vorhandenen leichten Zahnstein - weil man die Putzerei doch nicht so regelmäßig einhält ;-)) löst sie auf, so das man es leicht wegschrubben kann (mit einer handelsüblichen Menschen-Zahnbürste).
http://www.virbac.de/files/vet-aquadent.pdf
wichtig bei Hundezahncreme ist, das sie enzymatisch wirkt!
Etwa 80% aller Hunde entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Parodontitis!
Die Ursache ist zunächst der Zahnstein, der vor allem bei kleinen Hunderassen mit einem kleinen, bzw. kurzen Kopf –und somit auch Gebiss- schon sehr früh beginnen kann. Man nimmt an, dass mehrere Faktoren die Entstehung von Zahnstein begünstigen: -> ein kleines Gebiss (wenig Abstand zwischen den Zähnen, fehlende Reinigung der Zahnzwischenräume durch den Speichel) -> wenig Bewegung (Die Hunde kommen nicht zum Hecheln, die Zunge reinigt nicht die Zahnzwischenräume) -häufige Mahlzeiten und Leckerchen pro Tag. Ständig vorhandene Futterreste bieten für Bakterien eine ideale Wachstumsgrundlage. -> ob Dosenfutter die Zahnsteinbildung begünstigt, ist umstritten Quelle: kleintierklinik-menzel.de
ps. zur Zahnsteinentfernung bekommt der Hund beim TA nur eine leichte Ultrakurznarkose. Nicht vergleichbar mit der Narkose für eine Operation!
ein hund, der nur trockenfutter frisst, hat einen verarmten darm. rohes fleisch kann dann nicht mehr ohne weiteres verdaut werden, was aber enorm wichtig wäre, denn nur ein gesunder darm kann einen hund wirklich gesund erhalten. willst du deinen hund eventuell doch noch auf barf umstellen, dann gib ihm auf nüchternen magen ein teelöffelchen tartar und abends das trofu. davon jeden tag ein wenig mehr tartar als trofu und langsam absetzen. dann kannst du auch anderes fleisch füttern, zuerst gewolft und später in ganzen stücken. beim kauen dieser stücke werden die zähne ideal geputzt. weiche kalbsbrustknochen tun dann das übrige.
viel erfolg!
brot solltest du auf keinen fall fuettern! das verklebt gleich die zaehnen.. sinnvoll waere es deinen hund u barfen www.barfers.de oder ihm ab und an eine rindermarkknochen zu geben oder auch frische rohe huehnerhalese oder huehnerfluegelchen. wenn sie roh verfuettert werden splittern sie nicht... vor salmonellen brauchst du auch keine angst zu habe -ein hundemagen killt die...
seitdemmeine hunde frische knochen nagen(natuerlich nicht zu viele..) haben sie keine zahnbelaege mehr!
trockenfutter foerdert so was..
also darf ich mit dem trockenfutter weitermachen und anfangen dann nur rohe knochen zu füttern? lg
Orijen ist hochwertiges Futter ohne Getreide, natürlich kann man das reinen Gewissens füttern. Bei rohen Knochen musst Du vorsichtig sein, anscheinend ist er die ja nicht gewohnt, oder? dann wären Bay o Pet Kaustreifen eher geeignet.
trotzdem besteht auch bei hochwertigem trockenfutter oft eine pampiger zahnbelag... die knoechen halt nur sparsam -alle 2-3 tage dazu fuettern..
bei futterumstellung kommt es oft am anfang zu durchfall -aber da kann man uebergangsformen waehlen und dem rohen fleisch etwas gekochten reis untermischen etc.. den veringert man dann...
Was fütterterst Du ? oftmals ist Zahnstein eine Folge von ungeeignetem Futter...hat der Tierarzt eine Magenerkrankung ausgeschlossen?
Setz dich mal mit dem Gedanken auseinander das Tier auf barfen umzustellen... meine Hunde werden Gebarft und hatten nie ein Problem mit Zahnstein.
trockenfutter von orijen. wegen dem magen hat er nichts gesagt...ja ich wollte auch barfen aber mein wuffi verträgt irgendwie kein rohfleisch...er hat es ausgebrochen...
Dann verträgt er sicher auch keine rohen Knochen. Passiert oft bei kleinen Rassehunden.
klar, wenn du jedentag trockenfraß hinwirfst (das unnatuerlichste was es fuer hunde gibt...), und ihm ploetzlich fleisch gibst, kommts wieder raus, weil der magen nicht drauf vorbereitet wurde..
Stell dir vor du ist jeden tag trocken brot, ueber jahre hinweg.. und ploetzlich bekommst du fleisch. das macht dein bauch auch nicht mit
ich stimme - wie immer - taigafee und auch inico zu.
Es gibt aber leider auch Hunde, die trotz barfens vermehrten Zahnstein haben. Das kommt u. a. von zu vielem Speichenfluß.
Du fütterst ja Orijen - ist ein wirklich hochwertiges Futter. Dein Hund verträgt kein Rohfleisch schreibst Du!
Hast Du es mit langsamen Umstellen versucht? Der Magen/Darm muß sich erst einmal daran gewöhnen. Was heißt denn "er verträgt es nicht"? Bekommt er Durchfall, Steinkot oder wie äüßert es sich?
Rohfleisch und Knochen (z. B. Hühnerhälse) wären halt schon klasse.
Es gibt ein tolles Mittel: Vermiculite D6 von Stauffen - da sind 18 Mineralien etc. drin. Das sind Tabletten die eigentlich mal entwickelt worden sind für Menschen mit Glasknochen. Man hat dann festgestellt, dass es bei HD etc. bei Hunden wirkt. Und es gibt einen tollen Nebeneffekt - viele Hunde habe nach einer Kur weniger Zahnsteinentwicklunge.
Vermiculite regelt den Kalkhaushalt - sowohl wenn dieser zu hoch ist als auch wenn dieser zu niedrig ist.
Deswegen bekommen meine Tiere jedes Jahr eine Kur von 3 Wochen.
Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.
Dr. Wolff empfiehlt es auch in seinem Buch "unsere Hunde - gesund durch Homöopathie".
Da eine Kur eh gesund wäre - würde ich es an Deiner Stelle machen.
LG
gute antwort..
lass mich raten, google chrome und asus? :-D