Medizinstudium im Ausland und dann?
Wenn ich das Medizinstudium im Ausland anfange, kann ich nach ein paar Semester in eine deutsche Uni wechseln? Und kann ich mich an einer Klinik in Deutschland zum Facharzt ausbilden lassen, wenn ich das Studium im Ausland absolviert habe? Ich möchte nämlich gerne sofort das Medizinstudium anfangen, werde wahrscheinlich "nur" den Durchschnitt von 1,5-1,7 haben und möchte keine 7 Jahre warten. Wie "gut" ist das Auslandsstudium als Alternative? Ich möchte nämlich am liebsten "so schnell wie möglich" nach Deutschland. Danke schon mal für die Antworten!
2 Antworten
Das ist genauso möglich. Vor allem Ungarn ist da ein beliebtes Land für. Allerdings musst du wirklich sehr gut sein, damit du dann in Deutschland genommen wirst!
Du kannst auch Medizinertests machen. Da gibt es einen in Deutschland und einen in Österreich. Durch diese Tests kannst du deinen Abischnitt verbessern und hast so eine gute Chance auch in Deutschland genommen zu werden.
Es gibt auch in Witten (bei Dortmund) eine Privatuni (Studiengebühren musst du erst nach deinem Studium zahlen, wenn du schon eine Festanstellung hast), die nicht nach dem NC schaut, sondern was du sonst so alles im medizinischen Bereich machst. Wie beim roten Kreuz arbeiten, eine Ausbildung etc.
Was du auch machen kannst, ist dich in den Studiengang einzuklagen. Jeder mit Abitur ist berechtigt zu studieren und muss auch einen Studienplatz bekommen, darauf wird dann geklagt. (Studienplatzklage) Du kannst da aber mit ein paar Tausend Euro rechnen.
Würde mich da mal erkundigen und alles in betracht ziehen :)
Also, wenn du ein paar Argumente für ein Medizinstudium im Ausland brauchst: hier wirst du fündig!
http://www.medigate.eu/medizinstudium-im-ausland/
Daneben gibt es natürlich noch die Option "Bundeswehr" ;-)