Liegt ein Gleichgewicht oft auf endothermer Seite?
Hallo, habe nochmal über chemische Gleichgewichte nachgedacht. Folgende Frage:
Oft ist es ja so, dass eine endotherme Reaktion langsamer abläuft, einfach weil die benötigte Energie zur Reaktion (z.B. durch Temperatur) fehlt. Nehmen wir an, dass bei einer Gleichgewichtsreaktion jetzt ganz viele Teilchen auf Seite der Reaktanten wäre, die exotherm reagieren würden. Dann würde a) Die Wahrscheinlichkeit der Reaktanten miteinander zu kollidieren aufgrund der hohen Konzentration sehr groß sein und zusätzlich dazu b) die Reaktion aufgrund ihrer Exothermizität sowieso bevorzugt ablaufen.
Müsste dann das Gleichgewicht nicht meist auf endothermer Seite sein, bestätigt das nicht auch die Alltagserfahrung?
Danke im Voraus!
3 Antworten

eine exotherme Reaktion findet meist spontan und bevorzugt statt, die Rückreaktion ist aufgrund der Endothermie eher selten zu erwarten.
daher liegt das Gleichgewicht einer exothermen Reaktion größtenteils auf Produktseite.
100prozent alle Edukte verbrauchen wird meistens nicht klappen, da irgendwann deren "kritische Masse" fehlt um sich noch wirksam zu begegnen.
Ausnahmen sind zb Verbrennung mit ausreichend Sauerstoffzufuhr, die das Edukt restlos umwandelt, bei Kohlenstoff zb in CO2

Vom scratch (bezieht sich auch auf deine anderen Fragen)
1) Gleichgewicht auf linker/rechter (Edukt/Produkt) Seite ist höchst mißverständlich. Besser so: Ist K> 1,und alle Komponenten haben Standardkonz. (1 mol/l), dann reagiert das System in Richtung Produkte, dann gibt es mehr Produkte als Edukte (und umgekehrt).
Denn sonst würde bei Essigsäure HAc <---> H+(eig. H3O+) + Ac- in einem ml conc. HAc das Gleichgewicht nahezu völlig links liegen, nach Einbringen in ein Schwimmbassin mit Wasser nahezu völlig rechts (Ostwalds Verdünnungsgesetz).
2) Geschwindigkeit exo-endothermer Reaktionen hat zunächst gar nichts miteinander zu tun.
Bsp. Verbrennung von Diamant (hab es gerade ausprobiert) ist exotherm und furchtbar langsam.
Auflösung von vielen Salzen (nicht allen!) ist endotherm und geht flott.
3) Ob eine Reaktion freiwillig in eine bestimmte Richtung läuft (Produkt-oder Eduktseite, hat eigentlich nur mit der Änderung der Gesamtentropie (System+Umgebung) zu tun. Der Energieumsatz (exo/end) ist nur ein Teil davon und ändert sich mit der Temperatur.

Hallo,
eine Reaktion ist endotherm oder exotherm (eine Seite kann nicht endotherm sein). Die exotherme Reaktion findet meist bevorzugt statt, dann liegt das Gleichgewicht auf der Produktseite dieser exothermen Reaktion. Meist werden die Edukte aber nicht ganz verbraucht, weil immer auch ein kleiner Teil zurückreagiert. Somit stellt sich mit der Zeit ein spezifisches Gleichgewicht ein. In diesem Gleichgewicht bleiben die Produkt- und Eduktkonzentrationen konstant.