Kühlwasserverlust, Audi hat nichts gefunden, Zylinderkopfdichtung wechseln?
Guten Tag,
Mein Audi A3 1.4 TFSI (EZ 2011) verliert Kühlwasser. D.h. ich muss ca. 3-4x im Jahr nachfüllen. Nachdem ich dann eine Panne hatte (Auto ruckelte sehr stark auf der Autobahn ca. 140-160km/h), habe ich das Auto zum nächsten Audi-Zentrum abschleppen lassen.
Dort haben sie Druck auf den Kühlkreislauf gegeben, haben aber nichts gefunden.
Mein Verdacht liegt darauf, dass die Zylinderkopfdichtung evtl. kaputt ist. Wie wahrscheinlich ist das, wenn die das bei Audi mit dem Druckverlustverfahren getestet und nichts gefunden haben?
Wo könnte sonst noch der Fehler liegen?
Die Leute bei Audi haben dann nochmal Probefahrten gemacht und kein Ruckeln feststellen können. Es war aber definitiv spürbar. Das Handy ist fast aus der Halterung geflogen.
Würdet ihr die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen und hoffen, dass es das Problem behebt? Den Motor auseinanderzubauen kostet nämlich ne Stange Geld.
Oder würdet ihr auf gut Glück einfach so weiter fahren.
Ich weis darauf gibt es keine ultimative Antwort, ich möchte aber noch ein Paar weitere Meinungen einholen, bevor ich den Motor öffne.
MfG und danke für eure Antworten :)
Octa
5 Antworten
Audi hat das Kühlsystem abgepresst ... OK bei kaltem oder warmen Motor ? Korrekter weise sollte man beiden Tun zuerst kalt und dann im Betriebswarmen zustand..
Die Erfahrung zeigt durchaus das zb bei termischer Belastung die Chance für Undichtigkeiten größer ist, bei kaltem eher geringer aber es sind eben unterschiedliche Bauteile auf die ich anspiele ..
Das bedeutet das Teile nach warm werden ( bedingt durch Ausdehnung )durchaus Dicht sein können, im Kaltzustand aber nicht Abpressdruck sollte bei 1,5 Bar liegen..
Heizungsventile oder Regelung auf warm Max.. wegen der Altlast mit den Wärmetauschern.. die gerne mal durchrotten.. Bei VW gabs da mal ne Rückrufaktion die Millionen gekostet hat und Audi hat zum Großen Teil die gleichen Lieferannten bzw sogar die gleichen Teile
Bei Fahrzeugen mit klimaanlagen könnte man das durch Flüssigkeitsaustritt am Kondensatablauf der Bugheizung feststellen wenn man denn hinschaut.. Kopfdichtung wenn der motor nicht überhitzt ist oder war macht eigendlich wenig Sinn könnt e klar aber die mehreren Tausend euro würde ich auf Verdacht nicht investieren..
Da kann man schonmal etwas genauer suchen.. Kofdichtung führt zu Ölverdünnung oder Weisrausch am Auspuff , ist durch CO messung im Kühlmittel feststellbar..
Ich hab auch mal mehrere Jahre nach geringen Kühlmittelverlusten gesucht, am eigenen Fahrzeug weils mitr gerade nicht so wichtig und funktionsrelevannt war,.. und bin dann mehr durch Zufall auf die Lüfterregelung gestossen die zeitweise falsch bzw zu geringe Lüfterdrehzahlen produziert hat dazu noch einen defekten Kühlerdeckel ( der beim Abpressen ja nicht geprüft wird ) und das wars dann.
ich würde mal in dieser richtung suchen ggf Suchen lassen.. Joachim
Der o.g. Wagen hat einen Abgaskühler, der sehr schwer zugänglich ist, vielleicht verlierst Du dort das Wasser. Wenn der Kreislauf aber geschlossen war konnten die nichts feststellen, wobei ich den Verlust für nicht nennenswert finde.
Wenn die Wassertemperatur nicht extrem hoch ging, hat das mit dem Geruckel nichts zu tun, da würde ich eher den Treibstofffilter verdächtigen.
Unerklärlicher Kühlwasserverlust könnte auch mit einem defekten AGR-Kühler zusammenhängen. Zylinderkopfdichtung ist meiner Meinung nach, eher unwahrscheinlich.
Die Leute bei Audi haben dann nochmal Probefahrten gemacht und kein Ruckeln feststellen können. Es war aber definitiv spürbar. Das Handy ist fast aus der Halterung geflogen.
Geh' in eine Fachwerkstatt!
Wenn die nicht merken (wollen), dass die Kiste schüttelt, dass das Handy aus der Halterung fliegt, würde ich anderswo hingehen.
Mal eben so auf Verdacht die ZKD wechseln wäre nicht meine Methode. Gibt es denn irgendwelche Anzeichen dafür, dass die hinüber ist?
Ist ein Audi-zentrum keine Fachwerkstatt? Die bauen die Autos also warum eine andere Werkstatt?