komplexometrische titration hilfe?
schönen guten tag ich musste 1.eine titerbestimmung (4 mal)der maßlösung EDTA 0,01mol/l mit zink2sulfatheptahydrat(/287,54g/mol) machen da hab ich einen durchschnitt von 0,9947 raus jetz mein eigentliches problem 2. ich musste eine 50ml wasserprobe in 300ml weithals erlenmayerkolben geben und mit destilierten wasser auf 100 ml auffüllen und die ca und mg ionen berechnen da ich 14,05 ml edta verbraucht habe habe ich 0,00014mol oder 0,0028mol/L heraus.dann sollten wir bei einem weiteren versuch die calciumionen berechnenprobe= wasser (50ml) auffüllen mit deminaralisierten wasser auf 100ml dann mit naoh auf ph wert von ca.12 einstellen als indikator wurde (calconcarbonsäureindikator) verwendet da hatte ich 12,5 ml edta verbraucht aber auf unseren blatt stand irgendwas von Calcium=2-100mg/l ich hätte es jetzt so gerechnet c(mg+ca) = 0.0125287,50g/mol1000=3593,75/0.05=71,875-magnesium 24,..=47,565 calciumionen sind enthalten is das richtig
1 Antwort
Wow, ich finde deine Beschreibung grad sehr komplexometrisch =) Das ist aber der ganz normale Versuch zur Wasserhärtebestimmung, oder?
Wenn ich mich an Komplexometrie richtig erinnere, geht EDTA mit Mg und Ca einen Chelatkomplex ein, damit würde pro Kation ein EDTA verbraucht. Üblicherweise bestimmt man etnweder Mg und Ca getrennt oder einmal Mg und Ca zusammen und Ca allein (Mg ist dann die Differenz). Ob du das gerechnet hast, kann ich anhand der Zahlen gerade nicht beurteilen...
Durch NaOH fällt Mg als Mg(OH)2 aus, es bleibt nur noch Ca, welches 1:1 mit EDTA nachgewiesen wird. Wenn du 12,5 ml 0.01 mol EDTA verbraucht hast, entspricht das X (ausrechnen) Mol EDTA und damit auch X Mol Ca. Dann noch beachten, wie viel Wasser du in der Probe hattest (50 ml verdünnt auf 100)