Komplementäre Basen der DNA (codogener Stang) zur mRNA finden?
Komplementäre Basen der DNA (codogener Stang) zur mRNA finden? Wie kann ich heraus finden, welche Base der DNA komplementär zur mRNA ist? Gibt es spezielle Regeln?
2 Antworten

Komplementär sind die Basen, die ein Basenpaar bilden, also Adenin und Thymin (beziehungsweise in der RNA Uracil) sowie Guanin und Cytosin. Bei der Bildung der mRNA werden RNA-Nukleotide mit den zu den Basen auf dem codogenen Strang der DNA komplementären Basen an dne codogenen Strang angelagert.
Du musst also bloß jede Base in einer gegebenen Basensequenz auf dem codogenen Strang durch die entsprechende komplementäre Base ersetzen, um die Basensequenz der mRNA zu erhalten. Wenn die Basensequenz auf dem codogenen Strang zum Beispiel ATGGCA ist, ist die entsprechende Basensequenz auf der mRNA also UACCGU.

Die mRNA ist komplementär zum codogenen Strang (Matrize). Der codierende Nichtmatrizen-Strang entspricht der mRNA (mRNA: Thymin durch Uracil ersetzt).
Basenpaarung:
- DNA: A zu T (zwei H-Brücken), G zu C (drei H-Brücken)
- RNA: A zu U, G zu C
Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DNA_transcription.svg
