Kommt nach "immer" ein Beistrich? - Ist die Kommasetzung so korrekt?
Ist die Kommasetzung so korrekt? (a) Immer wenn du hungrig bist, wirst du zur Diva. 'Immer' würde dann m. E. 'wenn' näher bestimmen. Oder müsste man schreiben: (b) Immer, wenn du hungrig bist, wirst du zur Diva.
7 Antworten
Als Gymnasiast habe ich das "immer" in solchen Fällen immer durch Komma abgetrennt, also zum Hauptsatz gerechnet, Als Fehler angestrichen bekommen habe ich das nie. Heute tue ich das aber nicht mehr, sondern fasse "immer wenn" insgesamt als Konjunktion auf. Zu viele Kommata im Satz können auch zur Verwirrung beitragen.
Nach meiner Auffassung ist beides richtig.
Müsste beides richtig sein, je nachdem, ob "immer" zum Nebensatz dazugezählt wird oder nicht.
(a) "Wenn du hungrig bist, wirst du zur Diva", wobei das "wenn" durch das "immer" noch verstärkt wird.
(b) "Immer wirst du zur Diva", wobe das "immer" durch den Nebensatz eingeschränkt wird.
Möglichkeit (a) habe ich beim ersten Lesen als falsch empfunden, vermutlich weil mir die Kombination "immer wenn" alles andere als geläufig ist.
Der temporale oder auch konditonale Nebensatz wird normalerweise mit "wenn / falls / sofern" eingeleitet. Da du ihm aber das Wort "Immer" voranstellst, beginnt dein NS mit eben diesem Wort (immer), also KEIN Komma, lediglich am Schluss des NS, vor Beginn des HS ("wirst").
pk
Das Komma komt da hin, weil mit "wenn" ein Nebensatz beginnt.
Um bei Deinem Genre zu bleiben:
"Immer? Nein, aber immer öfter"
Hier kommt kein Komma nach "immer".
Laut Duden ist das Komma optional:
http://www.duden.de/rechtschreibung/immer_stets_fortdauernd_je
"Beispiele: immer[,] wenn
Beispiele:
Ich würde es weglassen, dem Lesefluss zuliebe.

Teilst Du das dann bitte der Duden-Redaktion mit, damit sie ihren Fehler korrigieren?
Ich verstehe: Jedes Mal wenn du Hunger hast, wirst du zur Diva.
*gehejetztessen* ;-)
Ja, da kommt ein Beistrich.