Kommt das Wort "dämlich" von "Dame"?
ok ich frage mich das gerade ernsthaft
weil das wort "herrlich" kommt wahrscheinlich von "herr"
also "dämlich" könnte auch was mit dumm zu tun haben, aber wenn man sich ein adjektiv zu "dame" ausdenken muss, denkt man an "dämlich" (vorausgesetzt, das wort dämlich hätte vorher keine bedeutung)
was denkt ihr
4 Antworten
https://de.wiktionary.org/wiki/d%C3%A4mlich: Seit dem 18. Jahrhundert Mitteldeutsch und Niederdeutsch; dieses aus dem niederdeutschen Verb dämelen „nicht ganz bei Sinnen sein“ aus dem 16. Jahrhundert[1][2]
oder von germ. *þēm- (mit verwandtem lateinisch temulentus "betrunken") von indoeuropäisch *tem- ‘geistig benommen, betäubt’
französisch dame → fr von lateinisch domina → la,[1] im Mittelhochdeutsch noch selten, seit dem späten 16. Jahrhundert ein Modewort der höfisch-galantenPoesie, seit dem 17. Jahrhundert eine Spielkarte, ein Brettspiel und adlige Frauen bezeichnend, seit dem 18. Jahrhundert auch bürgerliche Frauen und eine Schachfigur[2]
Ja, dämlich hat mit dumm zu tun und nichts mit Dame, die die Domina, die Herrin des Hauses, lat . domus, war.
"herrlich" aber hat schon auch mit dem Herrn zu tun, denn die Wurzel steckt im Wort "hehr", das "licht" bedeutete, also auch den oben im Licht sich befindenden Herrscher, sondern auch den Mann mit den lichten, also grauen Haaren, den Älteren ('vgl. 'senior', ) und wie man lange annahm, dadurch den Gescheiteren.
Das sagt Wolfgang Pfeifer (auf DWDS) zu dämlich:
dämlich Adj. ‘dumm, beschränkt’. Die seit dem 18. Jh. belegte, vom Niederdeutschen ausgehende und erst nach 1900, vornehmlich als derbe Schelte, im größten Teil des dt. Sprachgebiets geläufige Bildung setzt wie das mit anderem Suffix abgeleitete, heute noch im Bair.-Öst. allein geltende gleichbedeutende ober- und mtteldeutsche Adjektiv damisch (ältere Nebenform dämisch, 15. Jh., bis ins 19. Jh. auch ‘benommen, schwindlig’) germ. *þēm- voraus, das sich mit aind. tā́myati ‘erstickt, wird betäubt’, lat. tēmētum ‘berauschendes Getränk’, tēmulentus ‘berauscht’, altslaw. tomiti, russ. tomít’ (томить) ‘quälen’ auf die Wurzel ie. *tem- ‘geistig benommen, betäubt’ zurückführen lässt. Letztlich gehört die Wortgruppe wohl zur Wurzel ie. *tem(ə)- ‘dunkel’ -
und da sind wir doch glatt beim Gegenteil von 'hehr'. Toll!
Nein, das Wort „dämlich” gehört nicht zu dem Wort „Dame”. Das ist ein weit verbreiteter, uralter Irrtum.
Dämlich ist verwandt mit dem Wort „damisch”. Es stammt ab von einem niederdeutschen Wort (vergleiche bayrisch, schwäbisch „damisch”). Zu einer germanischen Wortwurzel *þēm, indisch „tam” in altindisch „tamyati” („er wird betäubt, ermattet”, vergleiche lateinisch „temulentus” (= trunken).
Habe nicht gegoogelt, sondern so etwas Langweiliges wie ein echtes Buch konsultiert, und zwar Friedrich Kluges Etymologisches Wörterbuch.
Nein. Dämlich kommt von dämeln (sich kindisch verhalten, verwirrt / betrunken erscheinen).
Und herrlich komm nicht von Herr. Beide gehen nur zurück auf das eigentliche Wort hehr, das wohl erst grau bedeutete, und sich dann im übertragenen Sinne zu ehrwürdig/erhaben wandelte.
kommt dann das wort "dame" von "dämelen"