Kollegin unfreundlich, wie sollte man reagieren?
Ich betrat einen Raum mit dem Telefon am Ohr, um dem Mitarbeiter am Telefon mitzuteilen, wann ein Auftrag fertig ist. Eine Kollegin am anderen Ende des Raums sagte in einem unfreundlichen Ton: „Was denn?“, weil ich an ihrem Tisch stand und den Auftragsplan anschauen wollte. Ich stellte ihr meine Frage mündlich, sie antwortete, wann der Auftrag fertig wird, und ich ging wieder.
Ihr Ton war unangenehm, als ob ich ein Kind wäre, als sie genervt gesagt hat „was denn?“
Ich bin immer wieder entsetzt über diese fast unhöfliche Kommunikation von manchen Kollegen. Mit der gleichen Kollegin vor einer Weile gab es etwas Ähnliches (als ich etwas Freiwilliges ablehnte (Beteiligung an einem Geschenk) , drehte sie sich um und sagte genervt und fast drohend „okay okay“).
3 Antworten
Ich halte das ein kleines bisschen für übertrieben. Es gibt natürlich hier viel schlimmere szenarien. Aber so wie sich diese Kollegen bzw Kolleginnen verhalten haben würde ich sie einfach ignorieren. Man kann nicht mit ihnen leben aber man muss damit klarkommen. Egal ob man dieses unhöfliche verhalten tolerieren muss. So ist das eben.
Wenn es möglich wäre würde ich mich sogar auf eine schriftliche Kommunikation beschränken. Auch wenn das länger dauert. Aber es kommt halt darauf an wieviel Zeit man hat. Dementsprechend könnte man sich dann darauf auch umstellen. Wenn man den Kunden nicht sagen kann wie lange der Auftrag dauert und man auch per interner Nachfrage keine informationen darüber bekommt, kann man auch zum Vorgesetzten gehen und das melden. Schliesslich geht es in diesem Szenario darum den Kunden zu helfen. Demnach sollte man das dann auch melden. (Ist nur meine Meinung)
Es kommt natürlich darauf an wie man das Büro betritt, ob man hallo? sagt oder ob man auch höflich fragt. Entschuldigung, der Kunde von blabla... fragt mich gerade wann der Auftrag ungefähr fertig wird? Können sie mir da schnell weiterhelfen? . (Gut das ist übertrieben gefragt aber ich meinte zumindest so ähnlich)
lg.
Das klingt nach klassischem Verhalten. Sie ist es wahrscheinlich die "strenge Gesellschaft" gewohnt und ist selber sehr devot. Darum kann sie sich auf freundliches Verhalten gegenüber Männlichen Kollegen nicht so richtig ausdrücken und zeigt eine Art von Abwehr-reaktion.
Aber da sollte man sich einfach 100% sachlich verhalten und sich auf tatsachen konzentrieren. Sie weis einfach nicht wann der Auftrag fertig ist und gut. Dann sollte man sich einfach die Frage stellen ob sie das wissen muss oder nicht? - Wenn sie das eigentlich wissen sollte ist das eine Vernachlässigung ihrer Arbeit und man könnte das melden. Falls nicht dann würde ich solche Gespräche einfach in zukunft vermeiden.
ich wollte doch den Plan selbst schauen, um ein Gespräch mit ihr zu meiden dann kommt dieses unfreundliche „was denn?“
Es gibt nunmal solche Menschen, da kann man nichts machen. Wenn man dann diese Person zur rede stellen möchte wird es womöglich nur schlimmer. Also wenn es eine Möglichkeit gibt wie man ohne Kontakt an den Plan kommt sollte man das machen.
Wenn du selbst beleidigend kommst, reagiere ich nichts anderes als wie ein Spiegel von dir.
Nimm es nicht persönlich, vielleicht hatte die Kollegin einen schlechten Tag oder derzeit irgendwelche Probleme in ihrem privaten Umfeld.
Natürlich sollte man sich auf der Arbeit am Riemen reißen und so gewisse Aspekte der höflichen Konversation beachten, aber man schafft das halt auch nicht immer.
Manche Leute sind vom Grundton her einfach unentspannt und wirken leicht genervt. Lass es einfach nicht an dich ran und versuche, solchen Kollegen so gut es geht aus dem Weg zu gehen.
Also mit dem Telefon am Ohr, am besten noch sprechend das Büro zu betreten und sich dann vor den Schreibtisch der Mitarbeiterin zu stellen, diese bei ihrer Tätigkeit zu stören und die Frage abzusondern - ohne Begrüßung (wie es sich gehören würde) ist eine Steilvorlage für eine genervte Reaktion.
Hast du wenigstens angeklopft?
Lies letzten Kommentar. Ich sagte übrigens „Guten Morgen“ darauf kam das „was denn“? Am Ende sagte ich nochmal guten Morgen dann hat sie erst geantwortet.
Schieb nicht die Schuld auf mich. Wenn es anders rum wäre hätte ich ihr einfach freundlich gesagt „kann ich helfen“? was heute vorkam
Lies BITTE!
Und von "Guten Morgen" steht nichts in deinem Text.
Das Problem liegt offenbar bei dir. An deinem Ton darfst du noch feilen.
Lies du Bitte. Es liegt alles an dir, wenn du die Schuld herumschiebst ohne es zu verstehen
Du hast scheinbar Aggressionsprobleme. Erst verlangst du armselig ein „Bitte“ dann antwortest du ohne nachzudenken
Danke. Es ist kein Büro sondern gemeinsamer Raum. Und ihr unfreundliches „was denn“? kam als ich „Guten Morgen“ sagte. Ich denke, das sagt alles aus. Siehe auch vorherigen Kommentar.
Irgendwie wird meine Freundlichkeit da ausgenutzt. Denn mit strengen Leuten da redet sie nie so