Können Engländer und Amerikaner uns Deutsche sprachlich etwas verstehen, ohne Deutsch gelernt zu haben?
Können die Engländer und die Amerikaner uns Deutsche sprachlich einigermaßen verstehen, ohne Deutsch gelernt zu haben? Und können Deutsche die Engländer und die Amerikaner, sprachlich auch verstehen ohne Englisch gelernt zu haben?
Ich frage weil viele Wörter ähnlich sind.
Oder verstehen uns die Amerikaner und die Engländer eher nicht?
Also ich als Deutscher verstehe z.b kein Englisch oder Amerikanisch, nur ein paar Wörter. Aber wenn sie mit dem Britisch Englisch oder Amerikanisch Englisch loslegen, verstehe ich nur Bahnhof.
Geht es den Engländer und den Amerikaner auch so mit Deutsch?
9 Antworten
Es gibt ein paar Wörter, die ähnlich oder genau gleich sind. Das Meiste kann man daurch trotzdem nicht verstehen.
Verstehst du die Amerikaner oder Engländer, wenn du kein englisch gelernt hast? DAs sollte deine Frage doch beantworten.
Etwa so, wie man Stummfilme versteht.
Geschrieben ein klein wenig. Hängt auch stark davon ab, ob man auch andere Sprachen und /oder Dialekte kann.
Es gibt aber auch sehr viele "false friends", die für ein Verständnis sehr kontraproduktiv sind.
Gesprochen nein. Dafür sind die Ausspracheregeln viel zu unterschiedlich.
Ähnliche Wörter gibt es viele. Deutsch und Englisch haben einen gemeinsamen Ursprung und beide Sprachen sind voller Lehnworte.
Aber abgesehen von einzelnen Wörtern ist gegenseitiges Verstehen ausgeschlossen.
Insbesondere versteht ein Englischsprachiger unter "handy" etwas ganz anderes als die dämlichen Deutschen mit ihrem Denglisch-Fimmel.
Soll im AE inzwischen als Slang duldbar sein, halte x aber nichts von.
Fimmel ist keine Beleidigung. Die Kritik ist angebracht, warum muss ein Mobiltelefon "Handy" genannt werden? "Mobil" wäre viel sinnvoller, so wird es auch auf Englisch (mobile) und Spanisch (móvil) genannt.
Vielleicht weil's ein praktischer Ausdruck ist?
"Mobil" ist übrigens eher Latein als Urdeutsch. Will man einen wirklich rein deutschen Ausdruck prägen, kommt mir momentan nur "beweglicher Fernsprecher" in den Sinn. Klingt super.
Nur am Rande: Im 17. Jahrhundert gab es die ein oder andere Bewegung, die Ausdrücke lateinischen Ursprungs ins rein Deutsche umwandeln wollte. Heraus kamen so kreative Worte wie "Jungfernzwinger" (für Nonnenkloster) oder "Meuchelpuffer" (für Pistole) - allerdings auch Begriffe, die sich durchgesetzt haben (z.B. Leidenschaft).
Nur am Rande 2: Nach wie vor sind wesentlich mehr Worte der deutschen Sprache dem Lateinischen oder Altgriechischen entlehnt als dem Englischen. Da sehe ich noch keine Gefahr der angloamerikanischen Sprachhegemonie. (Hegemonie - schon wieder so was Griechisches...)
Warum beleidigst du die deutschen?