Kein Strom im Winter?
Hallo. Ich habe vorhin von meiner Familie gehört, dass wir im Winter für 2/3 Tage/1 Woche keinen Strom bekommen. Stimmt das? Und wenn ja, warum nicht?
9 Antworten

Also: erstens weiß niemand, was im Winter passieren wird.
Zweitens ist es sehr unwahrscheinlich, dass so etwas wie von dir beschrieben passieren wird. Bedenke, dass in Deutschland mittlerweile etwa die Hälfte des Stroms aus regenerativen Quellen kommt, also Wind, Wasser usw. Und das läuft je immer weiter.
Was dagegen wahrscheinlich ist (und die meisten Experten auch erwarten), ist, dass der Strom ziemlich teuer wird.
Also kurz gesagt: der Winter wird nicht kalt, aber teuer.

Ja, ich denke, dass das stimmt. Ich bin mir sogar sicher. Hoffen wir auf Wind, dass sich die Windräder drehen.


ist übrigens bei den meisten Solaranlagen nicht anders. Die wenigsten sind zudem inselbetriebsfähig.


Mangel an grundlastfähigen Kraftwerken durch Ideologisch vorangetriebene Energiewende und Kosteneinsparungen, die dazu führen, dass die wenigsten Kraftwerke schwarzstartfähig gebaut werden, führen dazu, dass im Falle des Blackouts die Wiederherstellung der flächendeckenden Stromverfügbarkeit mehrere Tage dauern wird. Unser regionaler Grundversorger rechnet mit der Wahrscheinlichkeit von 100% in den nächsten 4 Jahren für dieses Szenario. Details erspare ich mir…

Nein, dass stimmt nicht.
Lass dich nicht verrückt machen. Es werden nur noch Horrorszenarien an die Wand gemalt.

Die meinen 2-3 Wochen pro Monat.
Frag noch mal nach, aber lass Dich nicht veräppeln.
Wenn das Stromnetz lahm liegt funktionieren die Windräder nicht mehr.