Kein Druck auf das Bremspedal?
guten Tag,
mein geliebter Audi a4 bj 2003 hat Probleme und zwar steht er seit 12 Tagen in einer Werkstatt weil er kein Druck auf das Bremspedal hat
- neue bremscheiben und glötze sind drin
- neuer hauptbremszylindef ist drin
- neuer bremskraftverstärker ist drin
alles neue die komplette bremsanlage ist neue entlüftet wurde er auch so oft wo liegt das Problem dran oder versucht die wetksattt durch mich mehr Geld zu machen
bitte würde mich freuen auf schnelle Antworten
4 Antworten
Zuerst ein mal solltest du dringend deine Grammatik verbessern.
Fangen wir bei der Fehlerdiagnose ganz vorne an.
- Der Bremskraftverstärker war vornherein als Defekt nicht möglich. Ob er unterstützt merkt man sofort.
- Der Hauptbremszylinder hätte defekt sein können aber den hätte ich erst zum Schluss verdächtigt. Offensichtlich war er wohl nicht defekt.
- Ob Bremsleitungen undicht sind sieht man in der Regel sofort an fehlender Bremsflüssigkeit und an einer großen Sauerei am Boden.
- Wenn man die Bremsen überprüft und wechselt muss man auch kontrollieren ob die Führungsbolzen, Bremsbeläge und Bremssättel sauber laufen. Auch wichtig ist es die Radnabe sauber zu entrosten, sonst fängt die Bremse nach mehreren tausend KM an zu pulsieren.
- Beim Entlüften kann durchaus auch ein Fehler passiert sein. Beim Tausch des Hauptbremszylinders gelangt in 99% der Fälle Luft in den ABS-Block. Diesen muss man bei der Entlüftung ansteuern, damit die Luft aus den Kammern gepumpt wird. Macht man das nicht, bekommt man auch kein festes Bremspedal, da die Luft komprimiert wird.
Der Audi muß mit geeignetem Diagnosegerät entlüftet werden. Während des Entlüftens werden die Regelventile im Hydraulikaggregat impulsartig angesteuert. Ein Zweiter Mann sitzt im Fahrzeug und muß während des Entlüftens immer wieder kontinuierlich das Bremspedal betätigen Sonst wird das nichts. Die Werkstatt soll aber nicht soviel Druck am Entlüftergerät einstellen, da sonst der Bremsflüssigkeitsbehälter platzen kann. Hatte es schon bei einigen älteren Audi's oder Passat's gehabt.
Hallo , es kann durchaus mal sein daß man rückwärts !! entlüften muß , das bedeutet daß die neue Bremsflüssigkeit nicht von oben (Bremsflüssigkeitsbehälter) sondern unten vom Entlüfterventil nach oben gepumpt werden muß.Auch kann es funktionieren wenn man kein Entlüftergerät benutzt sondern die Flüssigkeit manuell mit dem Bremspedal durchpumpt !! Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen , Gruß Peter
Das wird bei Audi nicht gemacht. Rückwärts entlüftet wird bei 99% der Autohersteller nicht. Auch die Manuelle Entlüftung bringt nichts, wenn zum Beispiel Luft im ABS-Block ist, wovon ich stark ausgehe.
Diesen muss man mit einem Diagnosegerät ansteuern, damit er die Luft aus den Kammern der Regelkreise pumpt. Beim Wechsel des Hauptbremszylinders kommt in 99% der Fälle Luft in den ABS-Block.
Was das für ne Werkstatt?
Eigentlich sollte man da wissen wies geht.
Fahre da jz wieder hin mal sehen was sie wieder sagen