Kann mir jemand sagen kürzer wie funktioniert ein Ölkraftwerk?
5 Antworten

im wesentlichen genauso wie ein Atomkraftwerk, ein kohlekraftwerk, eine müllverbrennungsanlage, eine biogasanlage oder ein solarthermisches kraftwerk.
der "brennstoff" erhitzt wasser, welches verdampft, durch eine turbine strömt, diese dabei antreibt und einen generator in drehung versetzt. hinter der turbine wird der dampf abgekühlt, kondensiert und wird dem kessel wieder zugeführt. der kessel ist also eigendlch nichts anderes wie eine ölzentralheizung. nur eben dass er ein bisschen mehr leistung hat, und etwas heißer wird.
lg, Anna

Flamme macht Wasser heiß und bringt es zum Sieden, Dampf geht durch eine Dampfturbine, Turbine dreht sich und ist an einem Generator angeschlossen.

So wie hedes Dampfkraftwerk funktioniert, wobei hier die Wärmeenergie aus der Ölverbrennung stammt.

Öl verbrennen, Wasser verdampfen, Dampf durch Turbine, Turbine dreht sich, treibt Generator, Generator erzeugt Spannung.

Wie eine Dampfmaschine nur mit Oel statt mit Kohle. Das Oel wird verbrannt und damit Wasser zum verdampfen gebracht; der Dampf treibt eine Turbine an und die erzeugt Strom.


Hallo,
das sind riesige Dieselmotoren, die überwiegend als Notstromaggregate benützt werden.
Die stehen dort wo eine Stromunterbrechung zu gefährlichen Situationen führen können.
Also zum Beispiel in Computeranlagen (Serverclustern), Kliniken, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kernkraftwerken und Sondermüll-Verbrennungsanlagen, Raffinerien, militärischen Einrichtungen, etc..
https://www.youtube.com/watch?v=DWtUKpjLL-0
Hansi

Als kleiner Zusatz:
Diese Art der Ölkraftwerke findet man häufig in form von Blockheizkraftwerken, man nutzt also die Abwärme um naheliegende Häuser oder Industrien mit wärme zu versorgen. Man kommt durch die Optimale ausnutzung auf wirkungsgrade von bis zu 90%.

Naja,
in Verbrennungsöfen, wo dann ein erhitztes Schweröl-Luftgemisch mit sog. Lanzen in eine Verbrennungskammer eingespritzt wird. Das wird aber immer mehr durch Gasbrenner ersetzt.
Etwa für die Müllverbrennung. Die Abwärme wird dann über Wärmetauscher an eine Flüssigkeit abgegeben und u.U. in eine Fernwärmeanlage gepumpt wird. Wobei im Sommer viel über Kühltürme verloren geht.
Hansi

In deinem ersten Beitrag redest du von Dieselaggregaten als ESP im Zweiten redest du von Verbrennerlanzen.
Das sind 2 komplett verschiedene Arten von Kraftwerken. Mein Zusatz war ein Zusatz an den Fragesteller, das man die Dieselaggregate auch in BHKW verwendet, also eben nicht nur als ESP.
Du bist jetzt bei Müllverbrennung und traditionellen Ölkraftwerken, wo genau ist der zusammenhang?
"das sind riesige Dieselmotoren, die überwiegend als Notstromaggregate benützt werden."
Bei einem Dieselmotor wird auch keine Brennstofflanze verwendet.

Also
mir ist kein Wärmekraftwerk in der Bundesrepublik bekannt dass Schwer-Öl über Wasserdampf in Strom umwandelt.
Aber hier, wenn man eine Ölquelle samt Raffinerie besitz.
https://www.youtube.com/watch?v=feNf6vERwD4
Deshalb
Kannst du richtiger sagen bitte