Kann mir jemand diese zwei Texte erklären (OSI-Model)?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Stelle Dir vor, Du schreibst einen Brief. Den wirfst Du in den Postkasten an der Straße. Dich können wir vergleichen mit dem Endgerät, welches Daten produziert, der Brief ist das IP-Paket. Deine Jackentasche, in der Du den Brief transportierst, stellt den Ethernetframe dar.

Du übergibst den Brief also dem Postkasten. Der Postkasten ist die Schnittstelle zwischen Dir und er Post. Die Vorgang der Übergabe des Briefes an die Post ist so definiert, dass Du den Brief in den Briefschlitz des gelben Kastens wirfst. Sprich: Du musst wissen, wie Du mit dem Brief verfahren musst, damit er sein Ziel erreichen kann: Der Brief hat ein bestimmtes Format, Absender und Ziel sind darauf notiert, der Brief ist frankiert. Das sind die Vorgaben, die der Brief erfüllen muss. Eine Vorgabe für eine Prozedur ist ein Protokoll. Sowohl Du als auch die Post muss diese Vorgaben verstehen, denn die Post muss den Brief ja jetzt weitertransportieren.

Das war der erste Teil. Kommen wir zum zweiten Teil: Der Briefkasten wird entleert. Der Brief wird also vom Briefkasten in das Postfahrzeug umgeladen. Das ist nun die zweite Station. Der Brief kommt so ins Verteilzentrum, das ist die dritte Station. Dort wird er sortiert und zusammen mit anderen Briefen, die in dieselbe Zielregion transportiert werden müssen, ins nächste Fahrzeug geladen. Das sind die Zwischenstationen.

Nun konkret zum OSI-Modell:

Der Rechner hat ein IP-Paket (Ebene 3). Das wird in einen Ethernet Frame verpackt. Der Frame wird über den Switch zum ersten Router (dem Briefverteilzentrum) geschickt. Der Router packt den Frame aus und kann nun das IP-Paket (den Brief) weiterverarbeiten. Der Router entscheidet, in welche Richtung das Paket gesendet werden muss. Das Paket wird wieder in einen Ethernet Frame verpackt und zum nächsten Router geschickt. Dieser packt das IP-Paket wieder aus und entscheidet, in welche Richtung das Paket gesendet werden muss. So geht es weiter, bis das Paket am Ziel ist. Sprich: Das Paket ist immer dasselbe, der Frame darum wird immer wieder neu gebaut.

Also so heißen die beiden Texten? Aber es gibt trotzdem Sachen die ich trotzdem von den beiden Texten nicht verstehen kann:

Manche Protokolle erstrecken sich über mehrere Schichten, da diese mehrere Aufgaben abdecken können. Dabei kommt es vor, dass sich einzelne Aufgaben in mehrere Schichten bei einer Verbindung erstrecken und somit mehrfach ausgeführt werden.

Was heißt das, dass manche Protokolle sich über mehrere Schichten erstricken ? Und was heißt dass "mehrfach ausgeführt werden?"

Und hier :

[...]Je nachdem, wie viele Zwischenstationen die Kommunikationsstrecke aufweist, durchläuft die Kommunikation auch hier mehrmals das Schichtenmodell in Teilen oder auch ganz.
0
@Marwin388

Schau Dir Ethernet an. Das arbeitet sowohl auf Ebene 1 als auch auf Ebene 2 des OSI-Modells.

Die Applikation auf einem Gerät möchte Daten senden. Die Daten durchlaufen also die OSI-Schichten von 7 bis 1 herunter. Die daraus resultierenden Bits werden über das Kabel übertragen. Die Daten gelangen zum Switch. Der arbeitet auf Ebene 2. Die Daten durchlaufen die OSI-Schichten 1 und 2 beim Empfang und die Schichten 2 und 1, wenn sie vom Switch wieder weitergeleitet werden. Irgenwann kommen sie über das Kabel zum Router. Die Daten durchlaufen Ebene 1, 2 und 3, der Router bestimmt sein Ausgangsinterface, hier durchlaufen die Daten wieder Ebene 3, 2, 1, bevor sie wieder auf dem Kabel übermittelt werden. Weil auf dem Weg zum Ziel häufig mehrere Switches und Router stehen, finden diese Vorgänge mehrfach statt. Am Ziel durchlaufen die Daten dann wieder die Ebenen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Während der Übermittlung über Switches und Router werden die Daten die Schichten des OSI-Modells in Teilen durchlaufen. Beim Endgerät durchlaufen die Daten die Schichten des OSI-Modells vollständig. Auch bei einem Proxy, der ja auf OSI-Ebene 7 arbeitet, durchlaufen die Daten beim Empfang die Ebenen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und beim Senden wieder 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1.

1
Von Experte guenterhalt bestätigt

Machen wir es konkretisiert, damit es vielleicht einfacher ist:

Ein L2 Ethernet Frame wird empfangen, der Kartentreiber sieht im Frame die Protokollkennung für IP und muß das Paket nun an IP übergeben - der Vorgang wie dies geschieht ist definiert und stellt eine Schnittstelle dar. IP verarbeitet das Paket und sieht, ach, ist nen TCP-Segment, also übergebe ich an TCP. usw. usf. . Umgekehrter Weg das gleiche. TCP bastelt sein Segment zusammen und übergibt an IP. IP macht seinen Job und reicht nach unter weiter.

Wenn ein Ethernetpaket auf der Schnittstelle eines Routers ankommt, dann muß das Paket bis an IP hochgereicht werden, die Routinginstanz entscheidet dann und reicht das Paket wieder nach unten an die nächste Schnittstelle. Gäbe es in der Verbindung einen Proxy, dann muß an diesem das Pakete sogar noch weiter hochgereicht werden, um es verarbeiten zu können.

was ist mit SCHNITTSTELLE gemeint ?

0
@Marwin388

Das bedeutet, dass klar definiert sein muss, auf welche Weise zwischen den Schichten kommuniziert werden darf.

Beide Seiten haben sich an die Definition der Schnittstelle zu halten, sonst ist keine Kommunikation möglich.

1
@lisaloge

Danke erstmal für die Erklärung. Aber die Erklärung ist mir viel zu kompleziert :( der enthält sehr viele Begriffe die ich nicht kenne :(

0
@Marwin388

Dann einfacher: Es ist genau festgelegt, wie die beiden Partner miteinander reden, also welche Wörter sie an einer bestimmten Stelle eines Satzes verwenden dürfen.

Man könnte das auch in einem Flussdiagramm darstellen.

1

das osi schichtmodel ist ein abstraktes vorgehen , welches das ideal zeigt was nie so eingehalten wird, bzw werden kann , aber es wäre am sinnvolsten das es so passiert , jede schicht für sich tut eine arbeit und gibt diese an die folge schicht oder bekommt sie von der andern schicht, eine klare arbeitsteilung , die aber eben nicht eingehalten werden kann , sie dint nur als vorbild der abstraktion von arbeitsvorgängen , die realität zeigt aber das gewisse dinge halt über mehrere schichten geht oder gar eine schicht mal ausslässt ;)