Kann man in diesem Fertig-PC die Grafikkarte aufrüsten?
Hallo zusammen,
die Grafikkarte im PC eines Freundes ist scheinbar kaputt gegangen (Kein vernünftiger Start mit eingebauter Graka möglich. Start ohne Graka und Anschluss an on-board-Graka zumindest in's BIOS möglich):
https://support.hp.com/lv-en/document/c04551677
Ich würde diese Gelegenheit gerne nutzen um die kaputte Graka durch ein neues, besserer Modell zu ersetzen. Ist das so einfach möglich und worauf muss ich dabei achten?
Ich habe früher einige PC's auseinander und wieder zusammen gebaut, das ist aber inzwischen 8 Jahre her, sodass ich absolut nicht mehr up-to-date bin... Den Einbau an sich bekomme ich also selbst hin, ich muss nur wissen ob der Rest des PC's ein Limit darstellt und welche Grafikkarte zum Beispiel ein vernünftiges Update wäre.
Der PC wird in erster Linie zum zocken verwendet.
Vielen Dank vorab für jede, zielführende Hilfe und viele Grüße :-)
Mo
6 Antworten

Es gibt gleich mehrere Problempunkte bei diesem HP-Rechner:
Er hat zwar einen PCexpress 3.0 - 16fach Slot, damit passen alle aktuellen Grafikkarten,
ABER:
- Das Gehäuse ist sehr klein, Du solltest daher ausmessen, wie lang die Grafikkarte sein darf und wie tief.
- Die Gehäuselüftung sollte auch kontrolliert werden, gibt es z.B. mindestens zwei Gehäuselüfter, einer vorne unten saugend, einer oben/hinten ausblasend, damit überhaupt eine "heiße" Grafikkarte eingebaut werden kann. Je nach Bauweise wird auch kein genügender Luftstrom mit Gehäuselüftern erzielt.
- Es gibt nur ein externes Power-Supply mit 180 Watt laut Link von Dir. Damit fallen fast alle lohnenswerten Grafikkarten aus. Lässt sich überhaupt ein anderes Netzteil mit mindestens 300 Watt und PCi 6fach-Stecker einbauen?
- Der Intel Core i5 4460 ist eine nach heutigen Maßstäben eher langsame CPU, die sich nicht übertakten lässt. Damit läuft man bei einigen aktuellen Spielen ins CPU-Limit (z.B. bei den letzten beiden Battlefield-Varianten).

Es gibt drei sinnvolle Möglichkeiten:
- Den alten HP mit Onboard-Grafik für Office weiter nutzen.
- Den alten HP für Office und einfache Spiele weiter zu nutzen mit einer Grafikkarte, die ohne PCIe-Stromstecker auskommt. (wie die hier https://www.notebooksbilliger.de/pc+hardware/grafikkarten+pc+hardware/palit+geforce+gtx+1050+stormx+3gb+gddr5+grafikkarte) Die sind auch bei der Kühlung unproblematisch. Allerdings kommt da schon die Stromversorgung an die Grenzen und es kann, sein, dass die abraucht oder der PC nicht stabil läuft.
- Ein komplett neuer PC. Leider kannst Du nicht einmal das RAM weiter verwenden, es passt nicht mehr in aktuelle Mainboards.

GTX 1050ti aber eine ohne zusätzlichen 6pin. Ne bessere wirst du nicht finde.
Sonst ka was für ein Netzteil da rein passt, laut der seite ist ein externes verbaut lol.
Ka ob da überhaupt ein normales ATX Netzteil reinpasst,.

Die GTX 1050 Ti ist fast 3x schneller. :-)
Leider ist die 1050 zurzeit arg überteuert, da wäre eine RX 570 , (ca. 5x schneller als GTX 745) , wesentlich angemessener, aber hier muss es dann unbedingt ein neues 400 Watt Netzteil sein, welches 2x (6+2) PIN Stromanschluss mitliefert.

2x? Die braucht nur einen 8pin. Außderdem würde ich dann für die paar € mehr doch lieber eine RX 580 holen, hat man mehr von.

Hallo ggRoy, seltsam Du hast mir schon vor 10 Tagen geantwortet und heute bekomme ich eine Benachrichtigung über Deinen Kommentar. ;-)
Hast Recht die RX 570 braucht nur 1x PIN, und die RX 580 ist nochmal etwas flotter. Nur im Vergleich zur GTX 1050 ist die RX 570 eine deutlich bessere Wahl. :-)

Klar kann man das machen. Verbaut ist eine NVidia GTX 745. Kannst also jede Grafikkarte ab GTX750 einbauen. Wenn es günstig sein soll kann ich die GTX750ti empfehlen.
Wenn du ein günstiges, gutes Update haben willst nimm die GTX1050ti.

Für die 750ti brauchst du auch kein neues Netzteil. Vermutlich auch bei der 1050ti nicht.

Je nach dem was für eine graka du verbauen möchtest solltest du auf die Leistung des Netzteils achten. Eine Grafikkarte wie die GTX 1050 welche ohne zusätzlicher Stromversorgung auskommt dürfte aber kein Problem darstellen.


Die wenigsten haben einen 6pin, aber genau deswegen habe ich bei meiner ANtwort erwähnt er soll eine ohne holen.

Das klingt schonmal gut. Und ob der Steckplatz auf dem Mainboard geeignet ist, erkenne ich woran?

Daran das dein PC nach 2008 gebaut wurde. PCIe ist abwärtskompatibel und macht keine Probleme. Nur die netzteilleistung von 180W macht mir sorgen. Ein günstiges bequiet Netzteil mit 300W kostet fast nichts und ich empfehle dieses mit upzugraden. Die Netzteile von fertig PCs sind zu knapp kalkuliert um leistungstechnische Upgrades mitzumachen.

Aufrüsten ist kein Problem. Aber das schwache Netzteil könnte das verhindern. Das sollte man auch gegen eins mit 400W oder mehr tauschen.

Wieviel Saft eine neue Graka benötigt, steht dann wahrscheinlich jeweils dabei, damit ich abschätzen kann wieviel ich zukünftig brauche, richtig?

Ja. Aber du kannst auch diesen Rechner benutzen um zu sehen wie viel du insgesamt brauchst.

Für die GTX 1050 würden 300-350 Watt reichen, bei der RX 570 sollten es mind. 400-450 sein. Falls Du das Netzteil ganz Zukunftssicher kaufen willst, um es in ein paar Jahren auch in einem neuen PC zu verwenden, könntest Du 500 Watt nehmen. Bequiet ist z.B. ein guter Hersteller. :-)
Mmmh okay, das klingt fast so, als würde es sich eher lohnen einen neuen PC zusammen zu stellen (mit mehr Platz, vernünftigem Lüfter, Netzteil und Grafikkarte) und die Festplatte und den RAM aus dem alten Rechner dort dann ersteinmal wiederzuverwenden. Macht das irgendwie Sinn?