Kann man die Pflanze noch retten?
Ich bin am Ende. Mein Drachenbaum wurde von der durch ein gebrochenes Scharnier herausfallenden Balkontür erdrückt. Dabei ist die Pflanze ziemlich weit unten am Stamm abgeknickt. Die Rinde ist zu Hälfte durchgerissen, das weiße Innere ist nicht zertrennt aber eben stark genickt.
Ich habe jetzt die Pflanze mit einem Klebeband wieder aufgerichtet und gestützt. Macht das Sinn? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze abstirbt? Kann man den abgeknickten Teil abschneiden und in Wasser stellen, um den dann mit neuen Wurzeln einzupflanzen?
Vielen Dank im Voraus für Antworten!
4 Antworten
Bandagieren bringt nix mehr, die Leitungsbahnen sind beim Abknicken sicher unterbrochen worden.
Schneide die Knickstelle sauber raus. Das Unterteil stellst Du wieder an seinen Platz und hältst es leicht feucht. Es treibt nach einiger Zeit mehrstämmig wieder aus. Aus dem Oberteil machst Du einen Steckling. Falls das Oberteil sehr lang ist, solltest Du es nochmal in einem Kopfsteckling und einen Stammsteckling teilen, weil riesige Kopfstecklinge eher vertrocknen als kleinere Kopfstecklinge. Stecklinge von Dracaenen funktionieren in Wasser und in Erde.
Erstmal abwarten, bo das Bandschieren geholfen hat
der Baum sagt es dir schon.
Wenn es nicht geklappt hat, den Baum mit einen
glatten Schnitt unterhalb des Bruchs abschneiden.
Den ober Teil kannst du vergessen, aber warten ob
der untere Teil austreibt - die Hoffnung ist relativ groß.
Daumen drück
opi ehrsam
Wenn der Stamm stark beschädigt ist, würde ich die Dracena unterhalb der Verletzung sauber abschneiden. Da wird ein neuer Schopf wachsen.
Die triebspitze oberhalb der Verletzung abschneiden und in feuchte anzuchterde stecken. Mit etwas Glück hast du dann zwei Drachenbäume.
Das hört sich ja echt übel an :(
Ich würde den "kaputten" Teil abschneiden und in Wasser stellen. Sie wurzeln dort an.
Aus dem anderen Teil der noch in der Erde ist wächst wahrscheinlich ein neuer Stamm.
Also keine Panik, deine Pflanze ist noch nicht verloren! :) und hey danach hast du wenn du Glück hast sogar zwei Drachenbäume :)
Ich habe gestern entschieden, erst einmal abzuwarten. Heute Vormittag hatte ich schon das Klebeband entfernt und gerade eben den Draht vorsichtig gelöst. Und siehe da: Der Drachenbaum steht wieder aus eigener Kraft.
Ist das zu früh, sich Hoffnung zu machen?
Dracaenen lassen sich sehr zuverlässig mit Kopf- und Stammstecklingen vermehren. Es wäre Verschwendung, das Oberteil wegzuwerfen.
Glücksbambus ist in Wirklichkeit kein Bambus (aus Grashalmen kann man grundsätzlich keine Stecklinge machen), sondern Dracaena sanderiana und beweist, wie zuverlässig Stecklinge dieser Gattung austreiben.