Kann es sein das es extrem wenig zitate von Frauen gibt(im vergleich zu Männer)?

8 Antworten

Ich habe sie nicht gezählt - es wundert mich aber nicht wirklich.

Denn - das darf man nie vergessen - Frauen werden rein historisch betrachtet im Endeffekt erst seit Mitte des 20. Jahrhunderst als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft betrachtet.

Beispiel: Erst seit 1990 dürfen ALLE Frauen in der Schweiz (!!!) wählen. Zwischen 1971 und 1990 war es abhängig vom Kanton des Wohnortes. Und vor 1971 durften dort nur Männer wählen.

Auch die sonstige Behandlung von Frauen in der Geschichte hat gezeigt, dass man ihnen - ausser "Kinder kriegen" und "Haushalt führen" einfach nichts zugetraut hat. So sind markante Frauen in der Geschichte im Verhältnis selten vertreten - wie beispielsweise Jeanne d'Arc, Marie Antoinette oder Marie Curie - die erste weibliche Professorin in Frankreich überhaupt.

Und wenn es so wenig Frauen gab, wurde natürlich im Verhältnis auch nur wenig von Ihnen überliefert. Schliesslich galten sie (auch wenn sie im Hintergrund gelenkt haben) schlicht und ergreifend als "nicht überliefernswert".

Hallo! Das ist tatsächlich so. Die meisten Zitate stammen von großen, bekannten Persönlichkeiten. Und da waren früher eben meistens Männer

Aber es gibt sie doch :

"Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität."
Marie Curie(Physikerin und Nobelpreisträgerin)
"Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf – es kommt nur auf die Entfernung an."
Marie von Ebner-Eschenbach (Schriftstellerin)
"Sei die Heldin deines Lebens, nicht das Opfer."
Nora Ephron (Schriftstellerin)
„Lass dich nicht unterkriegen, sie frech und wild und wunderbar!“
Astrid Lindgren (Schriftstellerin)
„Leben wird nicht gemessen an der Zahl von Atemzügen, die wir nehmen; sondern an den Momenten, die uns den Atem nehmen.“
Maya Angelou (Schriftstellerin)
„Mut brüllt nicht immer nur. Mut kann auch die leise Stimme am Ende des Tages sein, die sagt: Morgen versuche ich es nochmal.“
Mary Anne Radmacher (Schriftstellerin)

Quelle und mehr :

https://www.geo.de/geolino/mensch/21148-rtkl-frauensprueche-zitate-starker-frauen-die-inspirieren

Schönen Abend

Naja die Meinung von Frauen hatte früher kaum etwas zu bedeuten und somit ist es nur logisch.

Von Experte kami1a, UserMod Light bestätigt

Die Zitate stammen ja selten von zeitgenössischen, sondern historischen Personen.

Und in früheren Zeiten hatten Frauen eben leider nichts zu melden, wenn es darum ging, Bücher zu schreiben, Politik zu betreiben oder sich sonstwie öffentlich zu äußern.

Zum Glück ist die Menschheit lernfähig, sodass zukünftige Generationen sich diese (Deine) Frage dann immer weniger stellen müssen. 👍🏻

Hoffentlich :/

1
@number11

number11, was sagst Du denn zu dem äußerst geistreichen Kommentar von Krijo?

0
@Cooper73

Ach, wer sich beim Trollen nicht mal ein klein wenig Mühe gibt, bekommt von mir auch keinen Kommentar.

1
@number11

Weise Worte.

(...hoffen wir, dass er bloß tr0llt 😬)

0
@number11

Er lacht zwar aber es ist kein Troll 😂. Die IQ-Kurve bei Männern ist breiter verteilt als bei Frauen. Was im Umkehrschluss heißt: Genies sind öfter männlich und auch geistig stark unterdurchschnittliche sind ebenfalls öfter männlich. Frauen bewegen sich mehr im Mittelfeld.

0
@Krijo1488

"IQ-Kurve", eh?

...schonmal was von struktureller Benachteiligung von Frauen in Hinblick auf Bildung und Förderung gehört?

0
@Cooper73

Bildung allein macht nicht schlau. Hierbei stellt sich auch die Frage wo die Studien erhoben wurden. Wenn sie innerhalb Deutschland erhoben wurden sind eher Jungs/Männer strukturell benachteiligt was die Bildung angeht.

Aber ja rein genetisch ist Intelligenz nicht und das Umfeld spielt auch in großem Anteil mit rein, was dazu führt dass Förderung von (individualen) Kompetenzen auch einen Einfluss hat. Auch ist das wissenschaftlich umstritten, wie die Studien zu interpretieren sind.

1

Genies werden genetisch bedingt trotzdem eher männlich sein.

0

Nö da täuschst du dich nicht, Frauen hatten in der männerdominierten Welt, bis vor extrem kurzer Zeit (ca. 40 - 80 Jahre) überhaupt gar nichts zu sagen.

Es gab zwar ein paar "große" Frauen, vor allem Adelige oder auch Wissenschaftlerinnen, wie Marie Curie, im Endeffekt war der "männlichen" Gesellschaft allerdings recht egal, was Frauen zu sagen hatten.

Die Frauen sollten schön aussehen, nicht denken.

Was möchtest Du wissen?