Japanisch/Kanji, richtige Bedeutung?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

”Kraftgeist”

Gibt es zu mindestens im Japanischen nicht als allgemein bekanntes Wort, aber vielleicht im Chinesischen. Und man kann es ja als Wortneuschöpfung auffassen.

Bei dem 2. Kanji scheint es viele Varianten zu geben

Es gibt von fast allen Kanji eine oder mehrere “alte” Schreibweisen, die mitunter entweder die Langzeichen der chinesischen Zeichen darstellen oder auch noch andere Schreibweisen, die es im Laufe der vielen Veränderungen der chinesischen Schriftzeichen gegeben hat. Du meinst wahrscheinlich 氣. Auch Japaner kennen diese alten Schreibweisen aber mitunter, insofern ist ein solcher Fehler nicht das Schlimmste, was einem bei einem Schriftzeichen-Tattoo passieren kann. Die größere Herausforderung für jemanden, der die Sprache nicht gelernt hat, ist meiner Meinung nach immer, die „richtige“ Schreibweise auch „richtig“ und ästhetisch zu schreiben. So wie man im Deutschen erkennt, dass etwas ein Kind geschrieben hat, auch wenn die Buchstaben „technisch richtig“ geschrieben sind. Man guckt einfach drauf und weiß: derjenige, der das geschrieben hat geht wahrscheinlich in die erste Klasse.

Wäre schön, wenn ich nicht zum Schluß starkes Gespenst herausgesucht habe

Die Schwierigkeit einer guten Übersetzung sind noch komplexer. Zuallererst frage ich mich, was ein „starker Geist“ überhaupt auf Deutsch eigentlich genau heißen soll.

Denn: Es gibt tatsächlich genau diese Formulierung im Japanischen, „einen starken Geist haben“ (気が強い). Das hat die ungefähre Bedeutung von „sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen“, und ja das kann auch positiv gemeint sein in dem Sinne, dass es gut für die Person selbst ist, aber es hat definitiv auch eine negative Konnotation im Sinne von: mit dieser Person ist es ein bisschen schwierig, umzugehen. So wie man selbst als Deutscher, dem Individualismus über allem steht, wohl kaum über sich selbst sagen würde „mit mir ist nicht gut Kirschen essen“ und stolz drauf wäre; wenn dann würde man es vielleicht über sich sagen, um den anderen abzuschrecken, so als präventive Drohung: „Erlaube dir keine Späße mit mir“. Das hat natürlich aber wiederum auch einen starken Zusammenhang mit der Mentalität eines Landes oder einer Personengruppe. In Deutschland ist jemand, „der sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt“ oder „mit dem nicht gut Kirschen essen ist“ gesellschaftlich eben weitaus akzeptierter als in Japan. Als ich es eben mal im Internet gesucht habe, kamen einige Google-Ergebnisse von japanischen Frage-Plattformen ähnlich wie gutefrage.de, auf der Leute gefragt haben „Jemand hat mir gestern in der und der Situation gesagt ich sei 気が強い, meint ihr das war ein Kompliment oder Kritik?“. Das ist wahrscheinlich genau das, was jemand, der 気が強い verwendet, erreichen will: „Tja, denk mal drüber nach.“ Deshalb, „einen starken Geist haben“ auf Japanisch als Self-Statement in Form eines Tattoos? … kann man machen, aber….

Andererseits: Es passt dann ja zu der Tatsache, dass du dir überhaupt ein Tattoo machen lässt mit japanischen Schriftzeichen. „Ich mach das, was ich will. Es ist mir egal, ob ich Japanisch gar nicht spreche, und es ist mir egal, ob Japanern mein Tattoo gefällt. Ich will das, also mache ich es.“ - das ist in der Tat 気が強い.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lebe und arbeite seit 2017 in Japan

Bondgirloo7 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 22:03

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich mache seit 30 Jahren Kampfsport (Judo und Ju Jutsu). Das ist für mich die Verbindung zum Japanischen.

Es ist kein Statement im Sinne von mit mir ist nicht gut Kirschen essen.

Es soll für mich eine Erinnerung sein, dass ich alles schaffen kann. Auch wenn ich alleine für etwas kämpfen muss. Durchhaltevermögen, Kampfgeist...

強い魂?/tsuyoi Tamashi/ starke Seele; Geist?

Oder so:強魂?

Stärke:強い

Seele; Geist:魂

Hoffe das ich helfen konnte?