Jagdhütte Hochsitz?

7 Antworten

Das ist aus dieser Entfernung nicht zu sagen. Schau dir auf jeden Fall die 4 Hauptpfosten an, ab da wo sie in die Erde übergehen, dort ist am ehesten mit Verfall zu rechnen, und dort ist die Stabilität auch besonders wichtig. Das Holz dort darf nicht weich sein, mit einen spitzen Messer darf man nicht/kaum einstechen können. Weiter oben trocknet das Holz viel schneller wieder, und ist wahrscheinlich noch besser erhalten. Teils merkt man es auch beim Hochsteigen, wie sehr das wackelt, oder knackt.

Vorsicht, der gute Zustand der Leiter kann täuschen. Die geht mit als erstes kaputt und kann schon mal einzeln erneuert worden sein.

Das kann man aus der Perspektive als windschief auffassen,das muss aber nicht so sein.

Da der Aufbau des Ansitzes von der Verbuschung und dem Unterholz verdeckt ist ,kann man nicht einmal einen Eindruck haben.

Aber der Eindruck kann bei Holz ,was der Witterung ausgesetzt ist,

immer täuschen.

Wolltest Du es wissen,müsstest Du am Aufbau rütteln ,die Leitersprossen genau anschauen, gucken,das die Enden nicht gerissen sind,aus den Kerben gesprungen sind.etc.

Müsste man sich persönlich vor Ort anschauen. Kann man so nicht sagen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Jäger

Das können wir Dir nicht sagen, denn eine konkrete Prüfung der Standfestigkeit kann stets an allen Elementen und Vermübindungen des Konstruktes stets nur persönlich vor Ort und vor der Begehung geprüft und festgestellt werden.

Von Außen sieht man durchgerostete Verbinder oder morsche Holzelemente nicht immer sofort.

Kommt drauf an, ob das Bild echt ist oder etwas unglücklich fotografiert ist. In den Fall sehr ich darin noch ausreichend Stabilität.

Hab als Teen gerne selber sowas gebaut.