Ist "Zerstör sie nicht" & "Zerstöre sie nicht" beides grammatisch korrekt?
5 Antworten

Bei schwachen Verben ist es meist Dir überlassen, ob Du den Imperativ auf -e oder endungslos bilden willst: sag(e)!, spiel(e)!, renn(e)!, denk(e)!, irr(e)! Die meisten Sprecher entscheiden sich je nach Wortausgang (bei manchen Wortausgängen hat man auch keine Wahl, *atm! kann man ja nicht aussprechen), aber es gibt kein verbindliches System. Historisch endete der Imperativ aller schwachen Verben auf kurzen Vokal.
Anders sieht es bei starken Verben aus, die sind historisch endungslos: greif! lüg! sing! komm! gib! trag! schlaf! Der Duden erlaubt zwar in vielen aber nicht allen Fällen auch die Variante mit -e, ich würde sie eher vermeiden. Beachte auch, daß der Imperativ den e/i-Wechsel zeigt (wenn das Verb ihn hat), und in diesen Fällen ist ein -e niemals erlaubt: Also nicht *werf!, *werfe! oder *wirfe!, sondern nur wirf!
Es gibt nur zwei starke Verben, die als Ausnahmen Imperative auf -e bilden:
- Sehen hat für normale Anwendungen den Imperativ sieh!, aber beim Verweis auf ein Buch oder eine Stelle in einem Buch verwendet man immer siehe!
- Werden bildet den unregelmäßigen Imperartiv werde!, obwohl man *wird! erwarten würde.

Ja ist beide richtig. Siehe hier unter Imperativ.

Ja. Beides ist korrekt: Hör! oder Höre! Stör! oder Störe! Zerstör! oder Zerstöre! Die geläufigere Form in der Standard- und Umgangssprache ist ohne -e.
Der Imperativ im Standarddeutsch:
- du gehst: Geh!
- ihr geht: Geht!
- Sie gehen: Gehen Sie! (eine oder mehr Personen)
- wir gehen: Gehen wir! (2 Personen: Lass uns gehen! / mehr Personen: Lasst uns gehen!
genauso:
Komm! Kommt! Kommen Sie! - Schau 'mal! Schaut 'mal! Schauen wir 'mal! Schauen Sie 'mal! - Hör auf! Hört auf! Hören Sie auf! Hören wir auf! - Stör mich nicht! Stört mich nicht! Stören Sie mich bitte nicht! - Setz dich hin! Setzt euch hin! Setzen Sie sich hin! Setzen wir uns hin! - Wach auf! Wacht auf! Wachen Sie auf! etc.
Ich schreibe jetzt nur noch die du-Form, denn das ist die einzige Form, die ein paar Probleme bereitet.
Nach Stamm-t/-d/-ig, nach Konsonant + -m/-n und bei Verben, die auf -ern/-eln enden, ist das Endungs-e obligatorisch:
- du arbeitest: Arbeite sorgfältig!
- du wartest: Warte nicht zu lange!
- du sendest: Sende mir ein Lebenszeichen!
- du entschuldigst: Entschuldige bitte!
- du atmest: Atme ruhig ein und aus!
- du rechnest: Rechne nicht mit meinem Kommen!
- du veränderst: Verändere nichts!
- du bedauerst: Bedauere / Bedaure bloß nichts!
- du wechselst: Wechsele /Wechsle den Platz!
Im gehobenen Deutsch wird bisweilen immer noch ohne Notwendigkeit ein Endungs-e an den du-Imperativ angehängt. Bei Verben mit einsilbigem Stamm ist das manchmal vom Klang her angenehmer als der barsche Imperativ: "Bleib(e) doch noch! Sag(e) nichts! Hör(e) 'mal! Stör(e) mich jetzt bitte nicht!" Ansonsten aber klingt dieses rein grammatisch und auch von der Aussprache (bzw. Aussprechbarkeit des Imperativs) her nicht notwendige Endungs-e eher etwas betulich und altväterlich: "Reich(e) mir die Hand, Luise! - Wach(e) auf, mein Kind! - Nun sag(e) mir, wie alt du bist. - Tu(e) Gutes und schweig(e) darob!"
- sprechen/du sprichst: Sprich! - geben/du gibst: Gib! - helfen/du hilfst: Hilf! -messen/du misst: Miss! - essen/du isst: Iss! - lesen/du liest: Lies! etc.
- schlafen/du schläfst: Schlaf! - fahren/du fährst: Fahr! - fangen/du fängst: Fang! - blasen/du bläst: Blas! - lassen/du lässt: Lass! - raten/du rätst: Rate! - halten/du hältst: Halte! etc.

Habe die Ausnahmen vergessen!
- Beim Verb "sein" wird der Konjunktiv 1 benutzt: Sei still!! Seien Sie ruhig! Seien wir zufrieden!, aber Indikativ bei: Seid still!
- Eher ein Wunsch und ziemlich salbungsvoll: Mögest du gesund bleiben! Möge er sein Glück finden! Möge es euch gut gehen! Möget ihr ein reiches und erfülltes Leben haben! Mögen Sie Erfolg haben! etc.
- du wirst, aber: Werde endlich vernünftig!
- du hast, aber: Hab Geduld!

Nein, nur das zweite. Das erste ist Dialekt/ Umgangssprache.





Ja klar.