Ist für das flüssige Spielen von Minecraft die Taktfrequenz in jedem Fall wichtiger als die Anzahl der Kerne?
Ich möchte mir einen neuen Laptop zulegen auf dem ich, neben dem alltäglichen Surfen, Netflix, etc. auch mal große Minecraft Modpacks mit texture pack und mit ausreichend fps spielen kann.
Nun wird ja gesagt, dass das wichtigste für Minecraft nicht RAM oder Grafikkarte ist, sondern die Taktfrequenz, wobei das Spiel nur einen Kern nutzt. Eine mittelmäßige Grafikkarte und 8 GB RAM nehmen wir als Voraussetzung.
Heißt das, dass z. B. der
i3-8145U mit 2,1/3,9 GHz und 2 Kernen
im Gegensatz zum
i7-9700T mit 2,0/4,1 GHz und 8 Kernen
quasi keinen Unterschied bei der Performance zeigen, sie gleich gut für Minecraft geeignet sind?
2 Antworten

Was bei Minecraft hilfreich sein kann sind die Cache-Größen der CPU, also L1, L2 und L3 Cache.
Diese Caches sind deutlich schneller als RAM (weil direkt an der CPU und dedizierte Speicher) und bereiten Daten für die CPU-Verarbeitung vor, damit die CPU direkt berechnen kann statt erst Datenaufbereitung betreiben zu müssen.
Und da unterscheiden sich die beiden Prozessoren sehr.
ABER - und da liegst du mit deiner Frage nicht so falsch - auf die Caches wird in der Taktfrequenz der CPU zugegriffen, das ist insofern richtig. Allerdings ist die reine Cache-Größe entscheidender und wichtiger.

Du kannst jüngere und ältere Generationen nicht vergleichen.
Mit GHz ist das sowieso immer etwas kritisch.
THEORETISCH gesehen kann man an der GHz feststellen was nun leistungsstärker ist. ABER da nicht nur GHz sondern auch die Leistung pro GHz jedes Jahr verbessert werden, kann man das nicht pauschalisieren.
RAM braucht Minecraft aber definitiv auch. Außerdem ist MC nicht 100% singlecore. Ab 1.8 z.B. ist Chunk-Rendering auf andere Kerne ausgelagert worden