Ist es schädlich für einen Kühlschrank, wenn man ihn bei Umgebungstemperaturen von ca. 0 Grad benutzt?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo EinUser3943

Bei Kühlschränken  mit  Eisfach,  besonders  mit  Tiefkühlfächern,  ist  die  vom  Hersteller  angegebene  Umgebungstemperatur  des  Aufstellorts,  angegeben  als Klimaklasse,  zu  berücksichtigen:

Klimaklasse SN (Subnormal)

Umgebungstemperaturen  von +10 °C  bis  +32 °C

Klimaklasse N (Normal)

Umgebungstemperaturen  von +16 °C  bis  +32 °C

Klimaklasse ST (Subtropen)

Umgebungstemperaturen  von +18 °C  bis  +38 °C

mit  dieser  Klasse  darf  ein  Gerät  um  10 %  mehr  Energie  verbrauchen  als  die  normale  Klasse  um  das  gleiche  Energielabel  zu  erhalten  (z. B. A++)

Klimaklasse T (Tropen)

Umgebungstemperaturen  von +18 °C  bis  +43 °C

mit  dieser  Klasse  darf  ein  Gerät  um  20 %  mehr  Energie  verbrauchen  als  die  normale  Klasse  um  das  gleiche  Energielabel  zu  erhalten (z. B. A++)

Während  eine  geringe  Umgebungstemperatur  des  Aufstellungsortes  zunächst  hilft , Energie  zu  sparen,  führt  –  scheinbar  paradoxerweise  –  das   Unterschreiten  der  Mindesttemperatur  zu  einem  Auftauen  im  Eis-/Tiefkühlfach. Das  hängt  damit  zusammen , dass  der  Kühlraum  und  die  Tiefkühlfächer  meist  einen  gemeinsamen  Kompressor  haben,  der  über  einen  Thermostaten  im  Kühlraum  geregelt  wird.  Bei  einer  geringen  Außentemperatur,  z. B . 8 °C,  muss  der  Kompressor  nur  selten  laufen,  um  z. B.  eine  Temperatur  von  6 °C  im  Kühlraum  zu  gewährleisten.  Diese  Aktivität  des  Kompressors  reicht  nicht  aus,  um  gegen  den  deutlich  größeren  Unterschied  (Wärmestrom)  zwischen  Außentemperatur  und  Temperatur  im  Tiefkühlfach , z. B.  −18 °C,  zu  arbeiten.  Davon  abgesehen  können  unterhalb  der  Mindestbetriebstemperatur  Schmiermittel  im  Kompressor  zu  zähflüssig  werden.

 Kühlschränke  der  Klimaklasse  SN  haben  daher  häufig  eine  Heizung  in  Nähe  des  Thermostates  im  Kühlraum  von  ca.  8 Watt.  Manchmal  wird  einfach  die  Glühlampe  (üblich:  15 Watt)  nicht  ausgeschaltet,  um  die  Betriebstemperatur  von  der  Klimaklasse  N  auf  SN  zu  erweitern.[ Beleg?]

Wer  Energie  sparen  und  ein  Kühlgerät  in  einem  ungeheizten  Raum  aufstellen  möchte,  bei  dem  auch  dauerhafte  Temperaturen  unter  10 °C  zu  erwarten  sind,  entscheidet  sich  besser  gegen  eine  Kühl-/Gefrierkombination  und  für  einen  getrennten  Kühl-  und  Tiefkühlschrank  bzw.  noch  besser  für  eine  Tiefkühltruhe.  In  letzter  Zeit  setzen  sich  in  privaten  Haushalten  auch  immer  mehr  kleine  Kühl-  und  Tiefkühlzellen  durch.  Für  gewerbliche  Nutzer  gibt  es  noch  einige  andere  Kühlgeräte  wie  z. B.  Wandkühlregale  (zur  Präsentation  von  hauptsächlich  verpackten  Lebensmitteln),  Freikühltresen,  Bierkühlungen  usw. 

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Kommt auf die Klimaklasse des Kühlschranks an.

SN (Subnormal) = +10 bis +32°C

N (Normal) = +16 bis +32°C

ST (Subtropisch) = +16 bis +38°C

T (Tropisch) = +16 bis +43°C

Dann gibt es noch Geräte von z.B. Liebherr die auch Temperaturen von -10°C aushalten. Die sind extra für den Schuppen oder die Garage gedacht.

Was möchtest Du wissen?