Ist es einem gläubigen Christen verboten Halloween zu feiern, da es ein satanisches Fest ist?
Das hat neulich eine christliche Predigerin auf YouTube gesagt.
7 Antworten
Der Ursprung des Brauchs geht in vorchristliche Zeit zurück. Die Kelten feierten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Sie glaubten, an diesem Tag kämen die Toten zurück. Große Feuer, Umzüge mit abschreckenden Kostümen und kleine Gaben ("treats") sollten die bösen Geister besänftigen
...
[...] in jedem Fall entspringt dieser Brauch aus Geisterbeschwörung, Wahrsagerei, Kontakt mit Verstorbenen und anderen okkulten Praktiken. Die Bibel sagt jedoch ganz klar, dass wir als Kinder Gottes mit solchen Dingen nichts zu tun haben sollen.
Das hilft dir vllt. ein wenig weiter.
LGuGS ♡
Samhain: Die Geschichte von Halloween lässt sich zurückverfolgen bis zu diesem „alten heidnischen Fest, das Kelten vor über 2000 Jahren feierten“, heißt es in The World Book Encyclopedia. „Die Kelten glaubten, in dieser Zeit könnten sich die Toten unter den Lebenden aufhalten. An Samhain könnten die Lebenden mit den Toten in Kontakt treten.“ (Siehe „ Woher kommt der Name Halloween?“.)
Halloween-Kostüme, Süßigkeiten und „Süßes oder Saures“: Laut einem Fachbuch trugen einige Kelten schaurige Kostüme, damit umherstreifende Geister „sie für ihresgleichen hielten“ und sie in Ruhe ließen. Andere versuchten, die Geister mit Süßigkeiten zu besänftigen.
Im mittelalterlichen Europa übernahm die katholische Geistlichkeit lokale heidnische Bräuche. Geistliche animierten Kirchenmitglieder dazu, in Kostümen von Haus zu Haus zu ziehen und kleine Geschenke zu erbitten.
Geister, Hexen, Vampire, Werwölfe und Zombies: Schon lange werden diese Wesen mit der Welt böser Geister in Zusammenhang gebracht. Das Buch Halloween Trivia bezeichnet sie als „übernatürliche Monster“ und führt aus, dass solche Kreaturen „eng mit dem Tod, den Toten oder der Angst vor dem Sterben in Verbindung stehen“.
Halloween-Kürbisse: Auf den britischen Inseln zogen Leute im Mittelalter „von Haus zu Haus, bettelten um etwas zu essen und versprachen im Gegenzug ein Gebet für die Verstorbenen zu sprechen“. Bei solchen Umzügen trugen sie „Laternen aus ausgehöhlten Rüben. Die Kerze darin stand für eine im Fegefeuer gefangene Seele“ (Halloween—From Pagan Ritual to Party Night). Verschiedenen Quellen zufolge wollte man mit diesen Laternen auch böse Geister abwehren. Im Nordamerika des 19. Jahrhunderts wurden die Rüben durch Kürbisse ersetzt, weil es sie dort in großen Mengen gab und sie sich leicht aushöhlen und schnitzen ließen
Sind die Ursprünge von Halloween denn so wichtig?
Ja. Für viele ist Halloween zwar nur ein harmloser Spaß, aber die damit verbundenen Bräuche stehen in direktem Widerspruch zu den Lehren der Bibel. Halloween basiert auf falschen Vorstellungen über die Toten und über unsichtbare Geister beziehungsweise Dämonen.
Wie Gott zu solchen Vorstellungen steht, zeigen die folgenden Bibelverse:
„Niemand von euch darf … Geister beschwören oder … mit Verstorbenen Verbindung suchen.“ (5. Mose 18:10-12, Hoffnung für alle)
Mal davon ab welche christlichen Werte vermittelst du deinem Kind, wenn du ihm als Werwolf verkleidet und Rum rufen lässt süsses oder saures
Das ist leider völlig falsch, Halloween oder auch Samhain genannt hat seinen Ursprung bei den Kelten. Von denen haben die Christen auch Weihnachten gestohlen, demnach müsste auch Weinachten und Ostern teuflisch sein, da alles von den Heiden abstammt. An Samhain schützt man sich durch das verkleiden durch das Böse auch die Kürbisse sollen böse Geister fernhalten, somit ist es alles andere als teuflisch oder satanisch.
Naja, ich würde es nicht direkt als satanisches Fest ansehen, allerdings ist es halt kein christliches Fest. Ich persönlich habe überhaupt nichts dagegen, wenn man Kürbisse schnitzt oder einen Gruselfilm schaut. Aber man sollte halt darüber hinaus Allerheiligen nicht vergessen. Denn Halloween ist ja eigentlich der All Hallows Eve, also der Vorabend zu Allerheiligen.
D.h. wenn Leute sich an Halloween die Kante geben und Allerheiligen vergessen, dann sehe ich das durchaus kritisch.
Hm...
Nein !
Das passt doch (2.Kor.11,14; Offb.17,1-14).
Genau. Das sagte die Predigerin auch.
Dankeschön für deinen Beitrag.