Ist eine Solarzelle ohmsch?

4 Antworten

Also das ohmsche Gesetz besagt ja, dass die Spannung und Stromstärke proportional zueinander sind. Also wenn der Widerstand größer wird, dann sinken Spannung und Stromstärke. 

Das hast Du anscheinend nicht verstanden. Das ohmsche Gesetz besagt, dass bei gegebener Spannung mit steigendem Widerstand die Stromstärke proportional sinkt.

Wenn Du eine Solarzelle, also eine Halbleiterdiode, an eine Strom- (Achtung: nicht Spannungs-)quelle anschließt und den Strom variierst, dann kannst Du die Beziehung zwischen Strom durch die und Spannung an der Zelle erkennen. Die Beziehung ist nicht von der Form 'Spannung ist proportional zu Strom'.

Solche Zellen sind also keine ohmschen Widerstände, und das ohmsche Gesetz trifft hier nicht zu.

Ja, das ohmsche Gesetz gilt auch für Solarzellen!

Ausgangsspannung und Ausgangsstrom sind abhängig von der Stärke der Bestrahlung. Diese Funktion ist nichtlinear.

Hier kannst du eine entsprechende Kennlinie sehen:

http://www.photovoltaikwiki.com/index.php?title=Kennlinie

Ich verstehs immer noch nicht. Warum ist das ohmsch?

0

Entschuldigung, es sollte natürlich Innenwiderstand heißen.

0

Ano30: Das Ohmsche Gesetz gilt immer - aber Deine Interpretation ist falsch.

Spannung und Strom sind proportional zueinander, wenn der Widerstand konstant ist.

Und für den Innenwiderstand gilt es ebenso uneingeschränkt.

Aber eben der ist bei einer Solarzelle nicht konstant. Das hat nichts damit zu tun, daß die Solarzelle eine Diode ist, sondern damit, das sie bei unterschiedlichem Lichteinfall einen dazu proportionalen Strom liefert - bei in weitem Bereich konstanter Quellenspannung.

0
@Roderic

Hm könntest du es vielleicht nochmal deutlcher erklären ich komm irgendwie nicht weiter o.o

0

wenn der Widerstand größer wird sinkt der Strom, die Spannung bleibt gleich.

Das ist mir schon klar aber warum ist das so?

0
@Ano30

Aufgrund des Photovoltaischen Effekts:

  • je mehr Licht umso mehr Elektronen
  • je mehr Elektronen umso höher die Stromstärke
0