Ist die Französische Sprache logischer?
Ich habe manchmal das Gefühl auch wenn der Satzbau verfremdet ist, dass manchmal Französisch logischer ist.
La vie est trop courte pour quoi pas en profiter= Das Leben ist zu kurz, um es nicht zu genießen.
Wörtlich übersetzt: Das Leben ist zu kurz für es nicht in genießen. Ist zwar fremd aber, logischer. Was hat denn das Um zu tun im Satz das Für vom Französischen ist doch logischer.
7 Antworten
Ich bin kein Linguist und die Antwort hat nicht viel mit der Fragestellung zu tun. Da ich mich täglich in der frz. und dt. Sprachkultur bewege erläuter ich meine "subjektive" Erfahrungen bzgl. der beiden Sprachen:
Ich hatte Französisch auf Schulen in D und Luxbg. Große Schwierigkeiten bereiteten mir das "subjonctive" mit COD und COI. Es ist einfacher für Deutschsprachige Französisch zu erlernen als umgekehrt. Definitiv. In Französisch kann man Sachverhalte kurz und bündig sprachlich auf den Punkt bringen. Etwa schriftliche Gesetze, Vorschriften, berufliche Anordnungen etc. . Gesetze in Französisch sind knapp gehalten und doch decken sie die Intention ab.Man erfindet keine Ausdrücke in dem man neue Wörter zusammenfügt und ein Gesetz anschließend komplett neu auslegen kann. Deshalb gibt es in der deutschen Sprache viele Zusatzartikel um das Gesetz oder die Vorschrift "abzudecken". Vom Gefühl her gibt es das im Frz. nicht in dem Ausmaß. Letzlich unterstütze ich die Theorie, dass das Denken und die Realitätsauffassung in einer Gesellschaft maßgeblich von der benutzten Sprache abhängt. Die frz. Literatur kommt schnell auf den Punkt, die deutsche Literatur entwickelt sprachlich mehr Tiefgang und verstärkt dadurch die Eindrücke beim Lesen.
Dein Beispiel ist nicht "logischer", denn es ist falsch.
Es heisst auf Französisch:
La vie est trop courte pour ne pas en profiter.
was deinem "Das Leben ist zu kurz um es nicht zu genießen" entspricht.
Vom einem logischeren "Für" im frz. Satz keine Spur!
"trop.... pour..." heisst auf Deutsch "zu... um..." bzw. "zu... als dass..."
Es geht doch gar nicht darum. Ich bin Franzose und weiss, wie der Satz auszusehen hat.
Du schreibst: "pour quoi pas...."
PS Es heisst auch: Alltagsfranzösisch
Und das stimmt nicht: es ist eine stehende Wendung, Variationen sind da nicht drin.
Doch ich kann auch sagen bin Franzose, jetzt habe ich Ich das ,,Ich“ nicht eingebaut haha
Die Verständigung mit Unwissenden ist schwer. Schade um die gute Antwort, ist offenbar für die Katz'.
Ich kann nur sagen: Ich hatte 6 Jahre Franz und könnte auf Franz bis heute nicht mal eine Pizza bestellen, selbst wenn mein Leben davon abhinge. Falls es in der Sprache eine Logik gibt, ich hab sie noch nicht gefunden xD
Herzlichen Glückwunsch zu 6 verschwendeten Jahren. Oder wie ich es als Eng- Schüler sagen würde: Bonne Anniversaire! Bienvenu a vous !
Lieber Namensvetter- ich denke, daß das "Pour que" da deutsche "um" ersetzt. LG
Dass ;) ne ich mag diese Übersetzungen nicht es ist wörtlich anders
Was daran logischer sein soll, weißt nur Du
Es geht um Alltagfranzösisch da reicht das pas