Ist Deutschrap eine unterschätzte, sehr philosophische, Form der modernen Lyrik?

6 Antworten

Nein, weder lyrisch noch inhaltlich.

Von den Texten her sind Goethes Werke viel wohlgeformter, sie lesen sich schöner, und die Sätze sind für sich schon Kunstwerke. Die Deutschrap Texte mögen zwar gut sein, aber kommen nicht ansatzweise an diese Genialität Ran.

Nun inhaltlich: die meisten Deutschrap Songs lassen sich mit folgendem Satz zusammenfassen:

"Ey alter ich war mal arm und habe jetzt 3 lambos und fcke alle Frauen in Deutschland"

Klar, nicht alle Deutschrap Songs sind so, und viele haben auch eine interessante Message. Aber Faust handelt halt nicht nur von den "Selbstzweifel der eigenen wissenschaftlichen Unzulänglichkeit eines bürgerlichen Betuchten", sondern vom immer mehr wollenden modernen Menschen. Und ein Typ der Drogen nimmt, Sex mit allen möglichen Frauen hat und von seinen Eltern geschlagen wird ist ganz sicher kein Durchschnittsmensch.

Nun ja, junge Menschen, die auf Schulen gehen wollen, in denen Goethes Faust gelesen wird, wollen vielleicht später auch zu den „betuchten“ gehören, wie du es so schön formuliert hast. Und was deine These im Hinblick auf den Rap angeht, dass der die Probleme bestimmter Gruppen besser behandelt, wäre ein Beispiel schön. Dann gewinnt deine These sicherlich an Überzeugungskraft. Ich habe nichts dagegen, wenn Dinge auf den Prüfstand gestellt werden, denn du weißt ja: das bessere ist der Feind des Guten. ;-)

Zugegeben, Faust ist, wie du sagst, kein „Durchschnittsmensch“, sondern eine besonders gebildete und vermutlich auch wohlhabende Figur. Doch das Drama enthält zahlreiche einfache Menschen ohne höhere Schulbildung, die aktiv in die Handlung eingreifen. Dazu gehören Gretchen, ihre Nachbarin Marthe, ihr Bruder Valentin sowie die Menschen im Dom. Goethe hat in vielen seiner Werke solche Figuren dargestellt und ihnen bedeutende Rollen zugeschrieben.

Gerade Gretchen bleibt bis zum Schluss moralisch überlegen. Obwohl sie durch Fausts Verführung und die gesellschaftlichen Konsequenzen in tiefes Unglück gestürzt wird, bewahrt sie ihre innere Aufrichtigkeit. Ihr berühmter letzter Satz „Heinrich! Mir graut’s vor dir!“ zeigt, dass sie Fausts Weg ablehnt. Während er sich weiter Mephistos Einflüsterungen ausliefert, wird Gretchen durch ihre Reue und ihren Glauben „gerettet“. Damit setzt Goethe ihr einen bewussten Kontrast zu Faust, der trotz seiner Gelehrsamkeit scheitert.


Inkognito-Nutzer   07.02.2025, 15:33

Nein es geht nicht um die Figur Faust, sondern Goethe selbst, der Naturwissenschaftler war, aber in der Hinsicht nichts relevantes veröffentlicht hat.

Nein.,mit Sicherheit nicht. :)

Is´witzig, wie du das versuchst aufzuwerten.

Natürlich, Goethe war damals auch schon in den Gassen von Frankfurt gefürchtet. Wenn du nicht zeitig bezahlst konnte es passieren dass du von ihm ganz schnell mal eine Faust kassierst. Und mit Schiller will ich gar nicht erst anfangen. Die Rapbattles von ihm sind wirkliche banger.

Damals wurde nicht nur stumpfsinnig Gras konsumiert. Man hat währenddessen gedichtet auf einem weltpoetischen Niveau. Ein wahrhaftig berauschendes Erlebnis.


KennyMcCormick7  31.01.2025, 11:09

Das Graffiti damals war ja auch noch viel krasser. Lauter Gedichte, Theaterstücke und Romane an den Wänden von den damaligen Häusern.