Ist das Kühlwasser im Brennstabbecken eines AKW verseucht?
Meine Frage. Ist das Kühlwasser in einem Becken wo die Brennstäbe eines AKW drinne sind verseucht ??? Weil diese Becken sind ja nicht grade gesichert. Was wäre wenn jemand in so eins reinfallen würde o.O
4 Antworten
Das Wasser, das mit der Neutronenstrahlung in Berührung kommt, erlebt eine sogenannte "Neutronen-Aktivierung". O16 und H1 können Neutronen einfangen und werden dann zu O17, O18 bzw. D bzw. T. Der Einfang ist mit Gamma-Emission verbunden. Soweit mir aus meiner aktiven Zeit noch erinnerlich ist, beträgt die Abklingzeit ca. 1Tag, so dass man nach ca. 2 Wochen im Abklingbecken das Wassser problemlos in den Fluß ablassen konnte. Wohl gemerkt: DAs bezieht sich nur auf das reine Wasser, nicht auf die Brennstoffe ! Unser Abklingbecken war übrigens unter freiem Himmel auf dem Reaktorgelände und wegen der sehr geringen Strahlung nicht besonders gesichert.
Nicht gesichert ? Woher hast Du denn diese Erkenntnis?
Das Kühlwasser ist im Bereich der Brennstäbe, bzw. das Becken und alles drumherum extremst gesichert.
Verseucht ist Kühlwasser auch nicht. Das erwärmte Kühlwasser wird über die Kühltürme geleitet, um es abzukühlen und anschließend wieder in den Fluss zu leiten. Mehr auch nicht.
Ergänzend: Sollte, was nicht geschieht, wirklich jemand hinein fallen, wohlgemerkt mit Schutzkleidung, denn ohne Schutzkleidung kommt keiner in den Reaktorbereich hinein, dann muss er sich um so mehr dekontaminieren lassen, bis die Strahlung auf seinem Körper auf eine Minimum reduziert wurde. Das heißt dann waschen, bürsten, waschen, bürsten bis die Haut fast abfällt.
Was Du meinst ist das Abklingbecken - an das eigentliche Kühlwasser kommt man im normalen Betrieb gar nicht ran.
Die Becken sind aber sehr wohl gesichert (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Abklingbecken). Außerdem wissen die Mitarbeiter, daß das kein Swimmingpool ist ;)
Wenn er da rein fällt hat er Pech, vor allem weil er den Brennstäben zu nahe kommt.
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Abklingbecken