Island als Thema bei Eurocom?
Muss bald meine Eurocom machen und nächstes Jahr möchte ich auch nach Island reisen, weil ich das Land toll finde. Ich frage mich nur ob es für die Eurocom geeignet ist und welche Punkte ich dann präsentieren kann. Ich hoffe jemand kennt sich da gut aus:) vielen Dank im vorraus:)
2 Antworten

Frag es auf jeden Fall deine Englischlehrerin, meine konnte mich da echt prima beraten. Ich hab auch dieses Jahr Ende November Eurocom und ich hab das Thema "Austauschjahr in den USA". Meine Lehrerin hat mir gesagt, am besten ist ein Thema, das dich mega interessiert und für das du auch gerne eine Präsentation vorbereitest. Wenn du Island schon immer toll fandest und dort nächstes Jahr sogar hinmöchtest, würde ich dir Island empfehlen. Du kannst ja dann auch direkt über deine Pläne berichten, während der Eurocom und auch erzählen, was du alles vorhast zu machen und warum du unbedingt dahin möchtest. Dann natürlich eine übliche Präsentation über ein Land. Eine Karte solltest du haben, zum zeigen wo Island liegt, eine Flagge, wenn möglich, viele interessante Infos und Fakten und natürlich die üblichen Sachen wie, Einwohner, Gründungsjahr, Hauptstadt, Sehenswürdigkeiten



Hallo,
das Thema bei einer Eurocom-Prüfung muss keinen Bezug zu einem englischsprachigen Land haben.
Welches das beste Thema wäre, lässt sich nicht beantworten. Da hat jeder andere Vorlieben.
Auszug aus Zentrale Maßstäbe für die Eurocom
(kultusportal-bw.de/servlet/PB/show/1371097/eurokom2013a.pdf)
Bei der Präsentation des Schwerpunktthemas sollen die Schülerinnen und Schüler
zeigen, dass sie ein selbstständig vorbereitetes Thema strukturiert, verständlich und
anschaulich darstellen und erläutern können. Das Thema wird von der Schülerin / dem Schüler gewählt und mit der Fachlehrkraft abgestimmt. Es soll den Anforderungen der Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans auf dem Niveau der Klassenstufe 10 entsprechen.
Die Präsentation erfolgt in zusammenhängender und freier Rede (Stichworte als Gedankenstütze sind erlaubt). Im Anschluss an die Präsentation sind kurze themenbezogene Rückfragen möglich.
Bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes kann die Präsentation unterbrochen werden. Bei der Präsentation ist darauf zu achten, dass die verwendeten Medien möglichst wenig Text enthalten.
Meine Tipps für die Vorbereitung von (Eurocom-) Präsentationen:
- Lerne den Referatstext nicht auswendig. Das führt nämlich meist dazu, dass man beim Vortragen zu schnell wird.
Prüfer unterbrechen i.d.R. bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes (z.B. bei der Eurocom). Stattdessen werden Fragen zum Thema gestellt, bei deren Beantwortung sich der Prüfling dann i.d.R. schwer tut.
Schlimmstenfalls, wenn die Prüfer deine Originalquelle (im Internet usw.) kennen oder entdecken, wird dir das als Betrugsversuch ausgelegt und du wirst eine schlechte Note erhalten.
- Formuliere den Text trotzdem schriftlich aus. Erstelle dir anhand des ausformulierten Textes Stichwortzettel / -karten und trage das Referat in der Schule anhand des / der Stichwortzettels / -karten bzw. frei vor.
- Tipps und Wendungen für englische Referate findest du hier: ego4u.de/de/cram-up/writing/presentation
- Informationen zum Thema findest du bei Google und bei wikipedia.org
- Den Text öfter laut durchlesen
- Übe deinen Vortrag vorher daheim schon mal vor dem Spiegel, vor Haustieren, deinen Eltern, Geschwistern, Freunden, usw. Letztere können dir dann auch gleich ein Feedback auf mögliche Schwachstellen, Geschwindigkeit, Länge usw. geben
- an die Klasse / Prüfer ein hand out mit Fachbegriffen, schwierigen oder neuen Vokabeln, Daten und Zahlen (s.u.) verteilen
Ein Handout sollte enthalten:
- Gliederung der Präsentation (Überschriften zu den Unterthemen)
Orientiere dich dabei am Inhaltsverzeichnis des entsprechenden Wikipedia-Eintrages.
- Fachbegriffe, schwierige oder neue Vokabeln
- Daten
- Zahlen
- Quellenangaben
Gib bei Google - how to write a handout ein und folge den Links, z.B. diesem hier:
rethinkpresentations.com/how-to-write-a-presentation-handout-5-effective-ideas/
Je nachdem, was erlaubt ist,
- ein Plakat oder eine Folie (je nach technischer Ausstattung) zu deinem Referat vorbereiten
- das Referat mit Musik, Diashow, Videosequenzen usw. aufpeppen
- evtl. ein Quiz, Rätsel oder eine stumme Karte einbauen, so dass die Zuhörer eingebunden werden
- suche Dir für den Vortrag einen Punkt weit im Raum, auf den Du Dich während deines Vortrages konzentrierst. Hältst du den Vortrag vor der Klasse, schaue nicht auf Mitschüler, die Faxen machen können, die helfen Dir nicht. Hast du einen Freund in der Klasse, kannst du dich auch auf ihn konzentrieren und er kann dir gegebenenfalls ein aufmunterndes Lächeln oder Kopfnicken sozusagen als moralische Unterstützung geben.
Viel Glück für die Eurocom!
:-) AstridDerPu

PS: Was Island angeht, orientiere dich am (Inhaltsverzeichnis des) entsprechenden Wikipedia-Eintrages.